Fotoworkshop Landschaftsfotografie Masterclass – 4 Tage – 3 Workshops
In diesem mehrtägigen Fotoworkshop Landschaftsfotografie, bringe ich Dir drei komplexe Themen in der Landschaftsfotografie näher. Dazu gehört der Einstieg i die Panorama-Fotografie, das Fotografieren mit Filtern und das Fotografieren der Milchstraße in einer Landschaft (kein Deep Sky). Nach diesem Wochenende hast Du die Grundlagen dieser drei Themengebiete in Theorie & Praxis verstanden und kannst sie auch miteinander kombinieren. Das ist ein Fotoabenteuer, dass ich in der Form noch nicht gesehen habe. Solltest Du bisher immer vermieden haben, mit einem schweren Fotogepäck bei Nacht den Berg auf 2000 Meter hochzulaufen, um die Milchstraße oder Sonnenaufgänge zu fotografieren, dann sicher Dir noch heute Deinen Platz bei diesem Fotoworkshop Landschaftsfotografie. Unser komfortables Fortbewegungsmittel wird die Nebelhornbahn sein und die Teilnehmerzahl ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Eine teitnahe Buchung wird also empfohlen,
Wir übernachten vier Nächte in den Allgäuer Alpen auf einer Berghütte und genießen die besonderen Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge in den Bergen. Darüber hinaus erwarten Dich spannende Bergpanoramen der Allgäuer Alpen, die sich in den Bergseen spiegeln. An diesem Wochenende haben wir eine Neumondphase. Dadurch haben wir von Donnerstag bis Samstagnacht die perfekten Voraussetzungen, die Milchstraße in ca. 2000 Meter Höhe in den Bergen zu fotografieren. Ein Traum für viele Landschaftsfotografen. Somit haben wir ausreichend Zeit uns an mehreren Tagen auf diese Motive zu konzentrieren und aus unseren Fehlern zu lernen, um unsere Fotos am nächsten Tag zu verbessern. Am Tag erholen wir uns von der Nacht, Fotografieren ein wenig und bearbeiten unsere Fotos. Wir können uns an allen Tagen diesen fotografischen Themengebieten widmen.
Besonderheiten des Fotoworkshop Landschaftsfotografie
- Wir sind zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Für den Fotoworkshop Landschaftsfotografie ist die Chance recht groß, die Milchstraße in vier Nächten in den Bergen klar fotografieren unter Anleitung fotografieren zu können
- Wir übernachten direkt auf einer Hütte, sodass wir uns den anstrengenden Aufstieg mit der Fotoausrüstung sparen können
- Unsere Unterkunft bietet neben der Schlafzimmer auch Frühstück an. Kulinarisch können wir uns von der Allgäuer Bergküche verwöhnen und stärken lassen
- In den vier Tagen/Nächten haben wir ausreichend Zeit aus unseren Fehlern bei der Bildbetrachtung am Tag zu lernen und auch am Abend diese Fehler zu korrigieren. Eine Besonderheit, die ich bisher von keinem Workshop kenne
- Während des Workshops werden Dir bei Bedarf die Stative und Panoramaköpfe von meinen Partnern Novoflex und die Filter von Nisi kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Die Schulungsunterlagen bekommst Du kurz vor Workshopbeginn per E-Mail zugesendet
- Kein Risiko: Erste Anzahlung (50%) erst im Zeitraum 1.01.2024 – 07.01.2024, um sicher zu gehen, dass wir alle eine Unterkunft auf der Hütte bekommen haben. Die Restzahlung (50%) wird vier Wochen vor Workshopbeginn fällig
- Der Fotoworkshop Landschaftsfotografie ist begrenzt auf max. 8 Teilnehmer. Schnell buchen lohnt sich, damit die Schlafplätze auf der Hütte nicht ausgebucht sind.
Wichtige Hinweise:
Zur Unterkunft
Wir übernachten im Edmund-Probst Haus. Die Unterkunft ist ab dem 15.11.2023 durch mich buchbar. Zahlen wirst Du jedoch vor Ort selbst. Du solltest also zeitnah den Fotoworkshop Landschaftsfotografie und die Unterkunft buchen, damit wir sicherstellen können, dass alle Teilnehmer einen Schlafplatz bekommen haben. Um welche Unterkunft es sich handelt, erfährst Du nach der Buchung. Eine Übernachtung kostet ca. 30 €, Schlafsäcke können für 5 € gebucht werden. Fürs Frühstück fallen ca. 13,50 € an, somit sind die Kosten überschaubar.
Vorbereitung:
Der Fotoworkshop Landschaftsfotografie richtet sich an Fotografen, die die Grundlagen des manuellen Modus und den Zusammenhang von Blende, ISO und Verschlusszeit verstanden und verinnerlicht haben. Du solltest auch in der Lage sein, Deine Kamera auf unendlich scharfzustellen. Lichtstarke Weitwinkelobjektive sind für das Fotografieren der Milchstraße zu empfehlen. Solltest Du darauf auch weiteres Equipment besitzen (z.B: eine Nachführung wie die Omegon LX3), kannst Du es gerne zum Fotoworkshop Landschaftsfotografie mitbringen. Du solltest über gutes und festes Schuhwerk verfügen, damit wir Nachts auch Entlang der Wege zu den Spots laufen können.
Wenn Du Dich weiter auch vorbereiten möchtest, schau auch auf meine Blogpost zum Thema Panorama Fotoworkshop im Allgäu oder speziell Oberstdorf vorbei. Solltest Du Dich mit dem Einstieg in die Landschaftsfotografie befassen, nimm mit mir bei Rückfragen gerne vorab Kontakt auf. Schau Dir auch meine Bewertungen für Fotoworkshops an, die mir meine Kunden zugesendet haben.
Diese Motive erwarten Dich:
Ich habe schon einige Fotoworkshops in den Allgäuer Bergen veranstaltet. Als Kind des Ruhrgebiets habe ich es bisher vermieden, den Aufstieg bei Nacht mit 20 KG Fotogepäck auf dem Rücken anzutreten. Ich bin mir sicher, dass es nicht nur mir so geht, sondern auch viele anderen Fotografen diese Wunschmotive schon verspürt haben. Daher ist mir diese Idee des Fotoworkshops Landschaftsfotografie in den Bergen im Sinn gekommen. Damit Du siehst, was Dich an Motiven in diesem Fotoworkshop Landschaftsfotografie erwartet, habe ich Dir eine kleine Slideshow zusammen gestellt. Ich bin mir sicher, dass Du die Vorstellungskraft hast, Dir diese Fotos zu anderen Lichtbedingungen (Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Milchstraße) vorzustellen. Falls nicht, hilft Dir die Bildersuche bei Google zum Thema “Nebelhorn Milchstraße” weiter.





.
Wann?
Donnerstag 1. - 4. August 2024,
Start 10:00 Uhr
Ende Sonntags 10:00 Uhr
Wo?
Start Theorie: Firma Novoflex
Brahmstraße 7, 87700 Memmingen
Praxis:
Oberstdorf / Nebelhorn
Lehrinhalte des Masterclass "Fotoworkshop Landschaftsfotografie"
- Grundlagen Panorama-Fotografie und Umgang mit dem Nodalpunktadapter
- Allgemeine Hinweise zur Fotografie
- Zusammenhang von ISO, Blende und Belichtung
- Fokussierung und Belichtungseinstellung
- Lesen und Verstehen des Histogramms
- Wahl des richtigen Kameramodus
- Hinweise zur Bildgestaltung
- Einführung in Langzeitbelichtung
- Einführung in die HDR-Fotografie
- Hinweise zur Arbeit mit Filtern
- Hinweise zur Arbeit mit dem Stativ
- Bildbearbeitung Panorama-Fotografie
- Workflow Bearbeitung der Milchstraße
Im Mittelpunkt dieser Fototour steht die Qualität der Fotos und nicht die Produktion von Bildern “je mehr umso besser”. Für jeden Teilnehmer nehme ich mir ausreichend Zeit, um ihn bei der Motivwahl, Bildaufbau etc. zu beraten. Egal ob ein Foto-Neuling den sicheren Umgang mit der Kamera sucht oder ein fortgeschrittener Fotograf, der unterschiedliche Setups ausprobieren möchte. Gleichzeitig suchen wir viele unterschiedliche, interessante Orte aus, so dass wir hier viele
Teil 1: Panorama-Fotografie
Der erste Tag startet in Memmingen bei meinem Partner Novoflex, die uns die Stative und Nodalpunktadapter für diesen Workshop kostenlos zur Verfügung stellen. Nach einer Führung widmen wir uns dem theoretischen Teil des Themas Panorama-Fotografie. Dabei lernst Du, wie man diesen zusammensetzt und richtig anwendest. Schnell wirst Du die Vorzüge eines Nodalpunktadapter zu schätzen wissen. Während des Workshops stehen Euch Kaffee und Kaltgetränke zur Verfügung. Danach fahren wir nach Oberstdorf auf die Berghütte mit der Seilbahn und beziehen hier unser Quartier.
Am Abend werden wir dann schon die ersten Sonnenuntergänge in den Allgäuer Alpen erleben und Nachts einen ersten Versuch machen, die Milchstraße zu fotografieren
Teil 2: Fotografieren mit Filter
Der zweite Teil des Workshops besteht darin, mit den Premium-Filtern von Nisi Deutschland /Österreich zu fotografieren. Ich zeige Dir, wie Du die Qualität Deiner Fotos direkt in der Kamera verbessern kannst. Bei unseren geplanten Motiven werden wir verschiedenen Grauverlaufsfilter, Polfilter, und auch den Natural Night-Flter nutzen, um unsere Motive ins richtige Licht zu setzen. Diese Übungen werden sehr praxisnah sein und in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. Das theoretische Wissen wird der Gruppe ebenfalls vermittelt werden.
Teil 3: Grundlagen Milchstraßen-Fotografie
Das Thema Milchstraße ist ein weiteres Highlight in diesem Fotoabenteuer. Durch die Übernachtung auf der Hütte sparen wir uns der Bergaufstieg bei Nacht und haben in diesem Zentrum viele Chancen die Milchstraße zu fotografieren. Wir werden dazu die einfachsten Mittel nutzen, sodass Du diese Art der Fotografie jederzeit reproduzieren kannst. Gerne kannst Du aber auch eine Nachführung einsetzen, bzw. Dir von mir ausleihen
Teil 4: Bildbearbeitung (Lightroom, PT GUI und Starry Sky Stacker)
Zwischendurch werden wir immer wieder Zeit nutzen, um unsere Bilder zu sichten und zu bearbeiten. Ich zeige Dir wie Du Deine Panoramen mit PT GUI und Lightroom stitchen kannst und wie Du Deine Landschafts- und Milchstraßenfotos bearbeiten kannst.
Folgende Ausrüstung ist zu empfehlen!
Eine Kamera und ein Stativ.
Dabei ist es egal, was für ein System Du nutzt. Wichtig ist nur, dass Du die Belichtungszeit, die Blende und ggf. den ISO-Wert manuell verändern kannst. Falls nicht, bringe bitte das Handbuch Deiner Kamera mit.
- Bequeme, der Witterung entsprechende Kleidung
- Festes Schuhwerk
- Rucksackverpflegung, vor allem ausreichend zu Trinken
Was solltest Du nach Möglichkeit außerdem mitbringen:
- Die Bedienungsanleitung Deiner Kamera. Das klingt vielleicht im erstem Moment komisch, doch solltest Du Dich noch nicht so detailliert mit den verschiedenen Möglichkeiten und Einstellungen Deiner Kamera vertraut gemacht haben, können wir schnell nach den notwendigen Funktionen schauen und die erforderlichen Anpassungen vornehmen.
- Dreibeinstativ
- Funk- bzw. Fernauslöser
- Stirn-bzw. Taschenlampe (Infrarot,famit wir bei der Dunkelheit losziehen können)
- lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv
- Regenschutz (je nach Wetter)
- Warme Kleidung für unsere nächtlichen Exkursionen (in den Bergen kann es trotz des Sommers Nachts kalt werden)
- Notebook für die Bildbearbeitung
Bei Bedarf stellt die Firma Novoflex uns Stative zur Verfügung.
Gebühr für den Fotokurs
Bitte beachte auch die Teilnahmebedingungen.890 €
Im Preis enthalten:
• ist die Betreuung während der Tour
• sind umfangreiche Tipps zur Fotografie, zur Bildbearbeitung sowie Empfehlungen zu Zubehör
Nicht im Preis enthalten sind
• Kosten für An-und Abreise
• Kosten für Unterkunft (ca. 30€ pro Nacht)
• Kosten für Verpflegung
• Kosten für Berg und Talfahrt
• Parkplatzgebühren
Sonstiges:
Damit jeder Fotointeressierte individuell betreut werden kann, ist die Gruppengröße auf 8 Teilnehmer begrenzt.