imageimage
  • Start
  • Blog
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Portfolio
  • Über mich
  • Fotoworkshops
  • Videos
imageimage

Baselland – Eindrücke meiner Tour durch das Schweizer Jura

0 Comments
32 likes
by Lars
Reise-Fotografie
32
image image image image image image image image image image image

Das Baselland beginnt direkt hinter der Stadtgrenze von Basel und ist ein eigenes Kanton. In den letzten Jahren bin ich immer wieder einmal ins Baselland gefahren, um hier für ein paar Tage zu entspannen. Da mein letzter Tripp hierher nun schon ein paar Jahre her war, habe ich mich daran erinnert wie schön es hier ist. Grund genug um meine Sachen zu packen und das Baselland wieder zu besuchen.

April-Wetter im Baselland zeigt alle vier Jahreszeiten an einem Wochenende

Bisher hatte ich diese Gegend nur im Sommer besucht. Im April konnte ich jedoch das Baselland in einem besonderen Licht sehen. Neben der Blütenpracht der Bäume und Wiesen konnte ich diese Gegend diesmal nicht nur prallen bei prallen Sonnenschein, sondern auch bei Regen, Hagel, Schnee und Sturm fotografieren. Alle diese Wettereindrücke konnte ich an diesem Wochenende in meinen Fotos festhalten. Für ein paar Fotos bin ich auch von der Mitteltalstation aus zum Aussichtspunkt Belchenflue gewandert. Kurz vor der Belchenflue angekommen, verwandelte sich der Regen in Schnee. Oben angekommen und ca. 10 Minuten Wartezeit riss der Himmel dann auf, so dass ich noch ein paar Fotos machen konnte. Die Mühe bei schlechtem Wetter loszulaufen, hat sich wieder mal gelohnt.

Sehr spannend fand ich es, dass früh am Morgen der Schnee auf den saftig grünen Bergwiesen liegen blieb. Da die Erde jedoch schon erwärmt war, taute der Schnee nach einiger Zeit und das Wasser verdampfte der geschmolzene Schnee in den Bergen und Wäldern. Ein tolles Naturschauspiel, dass deutlich spannendere Landschaftsfotos mit sich bringt, als reiner blauer Himmel.

Aus gewohnten Mustern ausbrechen – Das Tele-Objektiv in der Landschaftsfotografie

Bei diesen Fotos musste ich aus meinen gewohnten Verhaltensmustern ausbrechen. Normalerweise fotografiere ich Landschaften am liebsten mit dem Weitwinkel-Objektiv 16-25 mm. Für diese hier gezeigten Landschaftsfotos habe ich mich jedoch für meine Tele-Objektiv mit einem zweifach Extender entschieden, so dass ich ich auf bis zu 400 mm Brennweite komme. Das hat den Vorteil, dass ich mich beim Fotografieren dieser Berglandschaften auf einzelne “Highlights” konzentrieren konnte. Zu diesen Highlights zählen zum Beispiel Sonnenflecken auf bestimmten Wiesenabschnitte, oder die verschiedenen grün Tönen in den Baumspitzen.

Damit man das verdampfende Wasser und die hellen Wolken auch gut auf den Fotos erkennen kann, habe ich Grauverlaufsfilter genutzt, damit die Himmel nicht einfach weiß ausbrennen, sondern noch Struktur haben.

Ein paar wenigen Fotos habe ich diesmal auch noch mit dem Ultraweitwinkel von Canon angefertigt. Mehr Infos zum Canon 11-24 mm findest Du in meinem Blogpost oder in meinem Video.

Übernachtungstipp im Baselland

Da ich bzw. wir das Baselland immer mit unseren Hunden besucht haben, sind wir recht rustikal in einer Berghütte dem “Ober-Bölchen” abgestiegen. Das Ober-Bölchen ist ein idealer Ausgangpunkt, um von hier aus die Gegend des Basellandes zu erkunden. Egal ob Ihr Wandern, Biken oder die Gegen mit dem Motorrad erkunden möchtet. In ca. 20 Minuten ist man mit dem Auto auch in der Innenstadt von Basel und auch die Städte Luzern und Zürich sind von hier aus gut zu erreichen. Man muss aber auch nicht weit in die Ferne schweifen. In den angrenzenden Orte Eptingen und Sissach bekommt Ihr auch das nötigste um einzukaufen, oder Abends auch außerhalb des Ober-Bölchens essen zu gehen.

Tags:
LandschaftsfotografieOutdoor
Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
RSS Feed abonnieren!
Suchen
Anzeige:
Posts
  • Tulpenfelder in Holland fotografieren – 5 Tipps für spannende Fotos
    Tulpenfelder in Holland fotografieren – 5 Tipps für spannende Fotos
    28/04/2022
  • Fuji X100 V – Stärken & Schwächen der Street-Fotografie-Kamera
    Fuji X100 V – Stärken & Schwächen der Street-Fotografie-Kamera
    08/02/2022
  • Nebel fotografieren – 5 Tipps für spannende und mystische Nebel-Landschaften
    Nebel fotografieren – 5 Tipps für spannende und mystische Nebel-Landschaften
    11/10/2021
  • Lightroom Presets: 1 Preset für 3 Tools Classic, CC & Mobile
    Lightroom Presets: 1 Preset für 3 Tools Classic, CC & Mobile
    08/10/2021
  • Bildverwaltung mit ACDSee Photo Studio für Mac 7 – Fotos sehr einfach managen
    Bildverwaltung mit ACDSee Photo Studio für Mac 7 – Fotos sehr einfach managen
    01/09/2021
Beliebte Themengebiete
Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Sport Street-Photography Studio Städte Tipps
  • DJI Mavic Air – Ein Testbericht aus Sicht eines Fotografen

    DJI Mavic Air – Ein Testbericht aus Sicht eines Fotografen

    Das Drohnen sich vor allem für das
    0 comments
    34
    likes
  • Baselland – Eindrücke meiner Tour durch das Schweizer Jura

    Baselland – Eindrücke meiner Tour durch das Schweizer Jura

    Das Baselland beginnt direkt hinter der
    0 comments
    32
    likes
  • Die Leica Monochrom im Test

    Die Leica Monochrom im Test

    4 comments
    8
    likes
  • Bildverwaltung mit ACDSee Photo Studio für Mac 7 – Fotos sehr einfach managen

    Bildverwaltung mit ACDSee Photo Studio für Mac 7 – Fotos sehr einfach managen

    0 comments
    16
    likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2021 | Lars Fotoblog by Lars Heppner