Inszenierte Porträtfotografie by Jamari Lior Seit zwei Jahren hatte ich keinen Fotoworkshop mehr besucht. Ich wollte meine eigenen Erfahrungen sammeln, aber als ich diesen Workshop bei dem Anbieter “My Fotoworkshop” gesehen habe, konnte ich dem Reiz nicht wiederstehen und habe mich beim Workshop angemeldet. Wer die Arbeiten der Fotografin Jamari Lior nicht kennt, der sollte ein Blick auf ihre Arbeiten werfen. Wie es das Thema verrät handelt es sich bei diesem Workshop vorwiegend um Komposition und Bildgestaltung. Dabei ist Jamari bekannt für ihre Liebe zum Detail was die Gestaltung, Makeup und Kostüme angeht. Was diese Bildgestaltungselemente angeht, sollten wir auf unsere Kosten kommen. Apropos Kosten, den Workshop hat der Veranstalter mit 299€ angesetzt. Ist nicht ganz billig für einen Fotoworkshop; viele Workshops sind schon unter 200€ zu bekommen. Allerdings müssen wir hier beachten, dass wir neben Jamari Lior als Fotografin auch zwei Modelle hatten, zusätzlich eine Visa- und Kostümdesignerin, die den ganzen Tag vor Ort war und die Modelle jedesmal neu stylte. Die Gruppengröße war auf fünf Teilnehmer beschränkt. Somit was das ganze ein absolut faires Preis- Leistungsverhältnis. Zum Ablauf des Fotoworkshops: Es begann alles mit der üblichen Vorstellungsrunde. Nachdem wir uns nun alle kennengelernt haben, hat uns Jamari einen […] weiterlesen
Ein Erfahrungsbericht vom zweitägigen Intensiv Workshop bei Andreas Jorns zum Thema Portrait-Fotografie. Es ist zwar schon etwas länger her, dass ich bei Andreas einen Workshop gebucht habe, denn er zählt nicht zu den günstigsten Workshop-Anbietern. Das macht aber nix, denn günstige Workshops in entsprechender Qualität hatte ich bereits in anderen Studios hier in NRW, die jedoch bei weitem nicht mit der Qualität der Workshops von Andreas Jorns mithalten können. Im Gegenteil, bei meinem letzten Workshop bei ihm bin ich erfolgreich mit neuem Wissen und tollen Fotos nach Hause gefahren. Somit zahle ich lieber ein paar Euro mehr und kann dafür auch den entsprechenden Qualitätsanspruch stellen. Das Thema Portrait-Fotografie ist ja ein weit gefächerter Begriff. In meinen bisherigen Shootings habe ich mich mit der inszenierten Portrait-Fotografie beschäftigt. Das bedeutet, dass ich ein Thema bestimmt und eine entsprechende Location gesucht habe, um dieses Thema auch umzusetzen. Ich möchte meine bisherigen Arbeiten und Workshops nicht in Frage stellen, das Thema inszenierte Portrait-Fotografie macht mir nach wie vor Spaß, aber ich wollte mal einen nicht so überladenen, dafür puristischen Bildstil ausprobieren. Wenn ich Euch frage was Eurer Meinung nach ein gutes Portrait ausmacht, werdet Ihr mir wahrscheinlich zustimmen und mir diese Frage wie folgt […] weiterlesen
Anfang November hatte ich die Möglichkeit ein Herbst-Shooting mit Miriam Buc in Wetter durchzuführen. Organisiert wurde dieses Herbst-Shooting durch Maik Wöll, der uns zu verschiedenen Locations wie z.B. der Altstadt oder den Harkortsee geführt hat. Die Sonne lachte und die restlichen (noch wenigen) bunt gefärbten Blätter bildeten eine wunderschöne Kulisse für unser Shooting mit Miriam Buc. Fotografiert haben wir mit Available Light und einem kleinen Reflektor. Es herrschten also perfekte Wetterbedingungen für ein solches Shooting. Da ich zu diesem Zeitpunkt keine Kamera hatte, konnte ich mir die Canon 6D ausleihen und bei dieser Gelegenheit testen. Mein Dank geht an Sven, denn ohne ihn wären diese Fotos nicht zustande gekommen. Da ich mir eine neue Kamera kauften musste, war dies eine gute Gelegenheit dieses Kamera-Model einmal auszuprobieren. Das sind meine Favoriten aus diesem Shooting und ich hatte wirklich Mühe, die Auswahl zu begrenzen. Miriam Buc. im Herbstlicht Über das Model Miriam Buc. Das Model Miriam Buc. ein professionelles Model ist und sie schon über reichlich Erfahrung in Form von Werbekampagnen und TV-Formate verfügt, hat man von Anfang an gemerkt. Sie ist sehr Posingsicher und schafft es auf Zuruf mit einer Leichtigkeit, sofort ein ausdrucksstarke Mimik in ihr Gesicht zu zaubern. Aber vorsicht…, sie neigt […] weiterlesen
Mit Ari Campari zum Thema “Fashion und Portrait” in Paris: Unterwegs mit Gebäude1 und Ari Campari zum Workshop “Fashion und Portrait”. Drei Tage Intensiv-Training an verschiedenen Locations im Paris. Das Ergebnis: Ich bin mehr als nur zufrieden nach Hause gefahren. Viel Spaß hat es mit dieser Gruppe gemacht. Den größten Spaß hat mir das Fashion-Shooting mit Ari Campari morgens am letzten Tag um 5.45 Uhr gemacht. Es war zwar eine kurze Nacht, aber so kurz vor Sonnenaufgang, war einfach eine tolle Lichtstimmung am Trocadero, mit direkten Blick auf den Eifelturm. Mal abgesehen davon, dass es noch ein paar alkoholisierte Nachtschwärmer gab, die uns in Gespräche verwickeln oder sich mit Ari Campari fotografieren lassen wollten, sind hier in 15 Minuten bis zum Sonnenaufgang meine Lieblingsbilder entstanden. Über Ari Campari: Ich habe schon vor dem Workshop von Ari Campari viele Bilder gesehen. Ich bin echt begeistert, denn sie hat bereits mehrere Jahre Erfahrung als Model, was man sofort beim Posen und ihren Gesichtsmimiken merkt. Die Arbeit mit ihr hat viel Spaß gemacht, wobei ich manchmal denke, dass sie noch mehr Spaß hatte als wir. Sie ist echt locker, lacht sehr viel und gibt selbst auch viele Tipps bei der Bildgestaltung, wenn man […] weiterlesen
Low Key war das Thema bei meinem Shooting im Gebäude1 mit dem Model Taisia, mit der ich auch schon bei meinem Regenshooting zusammen gearbeitet habe. Nach einer theoretischen Einweisung in das Thema haben wir uns verschiedene Lichtsets und Lichtformer angesehen. Ziel war es es herauszufinden, welcher Lichtformer für dieses Shooting geeignet ist. Grundsätzlich gilt es bei der Low Key Fotografie darauf zu achten, dass besonders die dunklen Töne im Vordergrund stehen und nur ein kleiner geringer Teil der mittleren und hellen Töne beibehalten wird. Auf die letzteren beiden Töne sollte man jedoch nicht verzichten. Ein permanenter Blick auf das Histogramm ist also unabdingbar. Wir haben uns dann für einen Zangenlicht entschieden. Zangenlicht deshalb, weil das Model von zwei Lichtformern (rechts und links von ihr platziert) “in die Zange genommen” wird. Über verschiedene Aufnahmen haben wir uns dann vom Portrait bis hin zum Teilakt und Akt an die richtige Licht-Inszenierung heran gearbeitet. Low Key als Portrait Mit diesen Portrait-Aufnahmen haben wir uns nach und nach an die richtige Licht-Einstellung herangearbeitet. Ziel war es hier neben der Kamereinstellung auch die richtige Lichtpostition und damit den Lichtabstand zu den unterschiedlichen Körperteilen des Models herauszufinden. Denn wenn sich die Pose ändert kann ein Ellenbogen […] weiterlesen
Das Thema dieses zweitägigen Foto-Workshops war die Umsetzung von filmartigen Szenen im Regen. Hierzu haben es die Workshopleiter Thomas Stelzmann und Stephan Edol vom Gebäude1 in Wuppertal künstlich regnen lassen. Mehr als 8.000 Liter Wasser standen auf Knopfdruck zur Verfügung, um es über dem Studiogelände zu verteilen. Schwerpunkt des Foto-Workshops: Das Thema hört sich eigentlich ziemlich einfach an, aber die Schwierigkeit besteht darin, den Regen auch richtig auf dem Foto zu erfassen. Es kann nämlich dazu kommen, dass auf dem Foto nur “Regenstreifen” in Form von Strichen erfasst werden oder der Regen so fein fotografiert wird, dass er als Regen gar nicht wahr genommen wird. Folgende Dinge mussten wir also beachten: Die Verschlußzeit: Im Dunklen habe ich normalerweise eine sehr lange Verschlußzeit und im Hellen eine kurze Verschlußzeit. Durch die Kombination am ersten Workshop-Abend musste man hier genau die richtige Balance finden. Da man sich beim fotografieren auch bewegt, variierte das Licht je nach Standpunkt des Fotografen. Der Autofokus: Da der Autofokus horizontale und vertikale “Linien” misst, musste man mit der Schärfe kämpfen. Sobald das Gesicht “scharf” fokussiert wurde, kamen schon die nächsten Tropfen vom Himmel und die Schärfeinstellung war dahin. Die “Körnigkeit des Regentropfens” Je nach Verschlußzeit variierte die Dicke der […] weiterlesen
Burlesque entstand in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zum Striptease entkleiden sich die Darstellerinnen nicht ganz, denn früher in den 20er Jahren hat es schon gereicht das Kleid nur leicht an der Rückenpartie zu öffnen, um ein Hauch vom grotesken Anschein beim Publikum zu erzeugen. Das Thema Burlesque finde ich als Fotomotiv schon seit einiger Zeit sehr spannend. Als ich dann gesehen habe, dass ein entsprechender Burlesque-Fotoworkshop bei Andreas Jorns angeboten wurde, musste ich nicht lange fackeln. Außerdem beobachte ich die Arbeiten von Andreas schon eine ganze Weile und von daher war es nur eine Frage der Zeit bis ich auch bei ihm einen entsprechenden Workshop buche. Neben den Motiven lag für mich die Herausforderung im passenden Lichtaufbau. Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit dem modellieren von Licht und Schatten, aber nun wollte ich auch einmal ausprobieren was ich aus dem Buch “Gestalten mit Licht und Schatten” gelernt habe. Was mir gut bei dem Workshop gefallen hat war, neben der tollen Stimmung unter den Teilnehmern, auch der Sprung ins kalte Wasser. Andreas war nämlich so nett und hat uns zunächst unkommentiert verschiedene Lichtformer zur Verfügung gestellt, bei denen wir uns dann selbst Gedanken über den richtigen Lichtaufbau machen mussten. So konnten wir […] weiterlesen
Die Portraits von Irina entstanden mit dem vorhandenen Tageslicht (Available Light) im Indoor,- und Outdoor-Bereich im Rahmen eines Foto-Workshops von Andreas Puhl. Aber ehrlich gesagt, haben wir bei diesem Shooting mit dem Reflektor Sunbounce ein wenig nachgeholfen, um den einen oder anderen Schatten aufzuhellen. Ich bin auf eine Empfehlung meiner Foto-Bekanntschaft Throughmyeye auf Andreas Puhl aufmerksam geworden und seine Bilder haben mich sofort angesprochen. Daher war es für mich als “Neuling in der People-Fotografie” nur eine Frage der Zeit, wann ich bei ihm einen Fotoworkshop buche. Andreas selbst ist eher ein ruhiger Geselle, gibt aber konstruktive Kritik und nimmt sich ausreichend Zeit für jeden Teilnehmer, um individuell die Ergebnisse zu besprehen. Gerade bei einfachen Dingen wie z. B. Bildschnitte konnte ich für mich eine Menge mitnehmen. Auch wenn die Kritik nicht immer positiv war, mag ich diese Art. Wo bleibt denn sonst der Lerneffekt, wenn mir der Workshop-Leiter nach dem Mund redet? Doch nur für den Workshop-Leiter die Hoffnung, dass ich nur bei positiver Kritik einen weiteren Kurs buche. Manchmal ist aber genau das Gegenteil der Fall. Ich würde bei Andreas Puhl auf jeden Fall wieder einen Workshop besuchen und kann ihn daher nur weiterempfehlen. Auch wenn die folgenden Fotos nicht alle die “Lernerfolge” vom Fotoworkshop wiederspiegeln, habe […] weiterlesen
Pin Up Fotos im Stil der 50er Jahren kennt jeder. Diese Fotos jedoch als „Pin Up-Art“ zu illustrieren kam erst in den 80er Jahren in Mode. Beim Foto-Shooting mit Eliza war es Ziel, fotografische Pin-Up Vorlagen zu liefern, die dann bei Bedarf in Illustrationen umgewandelt werden können. Veranstalter dieses Workshops war das Fotostudio Eckgold in Dortmund. Dieses Fotostudio ist mir in der Vergangenheit schon mit vielen interessanten Workshops aufgefallen. Das Thema Pin Up finde ich sehr lustig, daher war nun die Zeit für mich gekommen den Pin Up-Workshop zu buchen und dieses Studio zu besuchen. Es wurden diverse Set’s für Fotos im Pin-up Style mit verschiedenen Outfits aufgebaut und mit dem passenden Licht versorgt. Modelführung und Posing waren ebenso ein Thema , wie Lichtführung für die jeweiligen Bildideen. Zum ersten Mal ein Workshop, bei dem ich mich mit dem Thema „manuelle Belichtungsmessung“ auseinander gesetzt habe. Das war Klasse und ich hätte dies auch intensiver geübt, allerdings hatte ich in der Fotopause (während eine neue Licht-Situation geschaffen wurde) längere Probleme mit meinem Autofokus, so dass ich diese beheben wollte und mich nicht der Belichtungsmessung widmen konnte. Im Großen und Ganzen bin ich mit den Ergebnissen des Workshops zufrieden. Das Studio ist […] weiterlesen
“Akt und Raum bei Tageslicht”, so der Name des Workshops, bei dem sich das hier gezeigte Modell zur Verfügung gestellt hat. Ziel dieses Workshops war es Akt-Fotos stilvoll zu inzenieren. Ich habe diesen Foto-Workshop mit großer Erwartungshaltung gebucht, um neue Arbeitstechniken kennenzulernen, so dass ich neben den bisher erzielten Ergebnissen eine neue Stilrichtung entwickeln kann. Zusammenfassend kann ich sagen, dass meine Erwartungshaltung erfüllt wurde, nun müssen sich die neuen Tipps durch regelmäßiges üben noch gefestigt werden. Ausgerichtet wurde der Workshop von Thomas Stelzmann und Stefan Edol vom Fotostudio Gebäude 1 in Wuppertal. Beide Workshopleiter waren sehr nett und haben uns fachlich mit Rat und Tat unterstützt, wobei Thomas mit seiner rheinischen Froh-Natur zu einer lockeren Atmosphähre beigetragen hat. Das der Workshop von zwei Leuten geleitet wurde war klasse, denn somit war immer ein Ansprechpartner für das “Set” da, während der andere auf individuelle Fragen der Kursteilnehmer eingegangen ist. Somit hat man schnell ein Feedback zu seinen ersten Foto-Ergebnissen erhalten oder auch Tipps zu möglichen Posen bekommen, die man im Vorfeld diskutieren konnte. Der Kurs begann mit einem ausführlichen Frühstück und einer Vorstellungsrunder aller Teilnehmer, um sich kennenzulernen. Hier war schnell klar, dass sich eine harmonische Gruppe getroffen hat. Nach der […] weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies, durch die Du viele Funktionen der Webseite besser nutzen kannst. Durch das Bestätigen über den Button oder durch die weitere Nutzung der Website erteilst Du Dein Einverständnis.Einverstanden
0 comments