Du möchtest Deine Urlaubserinnerung vom Sonnenuntergang am Meer fotografieren und das in einem perfekten Fotos festhalten, oder Dich künstlerisch am Meer fotografisch austoben? Dann verstehe diese Blogartikel für Dich als ein Leitfaden und eine Inspirationsquelle. Vielleicht ist für Dich die ein oder andere Idee nicht neu. Als kleine Hilfe zur Orientierung verrate ich Dir in den Bildunterschriften die technischen Einstellungen, mit dem ich meine Meer-Fotos erstellt habe. Diese Informationen helfen Dir das Thema Fotografieren evtl. noch besser zu verstehen, um in Zukunft beim fotografieren des Meeres und der Küste noch schönere Fotos erstellen zu können. Grundlagen im Bildaufbau Im Grunde genommen, gelten beim Fotografieren am Wasser die gleichen Grundregeln wie in der Landschaftsfotografie, die ich Dir schon einmal in einem Blogpost zusammen gefasst habe. In diesem Artikel gehe ich doch noch einmal speziell darauf ein, wie vielfältig Du das Meer fotografieren kannst. Dabei ist es egal ob Du fließende Gewässer fotografieren möchtest oder ruhige. Das Grund-Prinzip sollte Dir klar sein. Achte bei der Bildkomposition auf die Drittelregel. Nutze dazu Führungslinien, die Dir Küstenlinen, der Horizont oder Steilhänge bieten. Nutzen Wellen im Sand, Steine oder Muscheln im Vordergrund, um die Tiefenwirkung des Fotos zu verstärken, Tipps Fotografieren am Meer: Das Meer […] Read More
Fotoworkshop Nationalpark Eifel – Alle Jahre wieder Der Fotoworkshop Nationalpark Eifel ist schon etwas Besonderes. Ich veranstalte diesen Fotoworkshop zwar jedes Jahr, aber kein Jahr ist wie das Andere. Nicht nur das Licht und die Farben variieren, sondern auch die Landschaft. Denn jedes Jahr muss ich auch die Route etwas anpassen. Entweder finden Bau- und Forstarbeiten statt, Straßen waren wegen Unwetter nicht begehbar, um nur zwei Gründe zu nennen. Daher ist es für mich auch immer sehr spannend, diesen Workshop durchzuführen. In der Regel reise ich schon immer am Vortag an und fahre die Etappen vorher noch einmal ab. Meine Top Foto-Locations für den Fotoworkshop Nationalpark Eifel Es gibt natürlich viele Aussichtspunkte im Nationalpark Eifel, die man teilweise auch aus unterschiedlichen Richtungen bewandern kann. Meine favorisierten Fotospots aus diesem Jahr sind hoffentlich ein Anlass für Dich, diese Region ebenfalls einmal zu besuchen. Aussichtspunkt Rursee Der Rursee mit seiner Talsperre ist einer meiner Lieblingsplätze in der Eifel. Dieser Spot ist ein gutes Beispiel dafür, dass man die Location von unterschiedlichen Seiten bewandern kann. Vor einigen Jahren haben wir von der Talsperre aus diese Region bewandert. Das damalige Ziel war der angrenzende Wald, bei dem wir auf der Suche nach schönen […] Read More
Faszination Landschaftsfotografie: Ich wolle schon immer einmal einen Leitfaden für die Landschaftsfotografie schreiben, sodass Du als Anfänger oder Fortgeschrittener eine Art Nachschlagewerk hast, in der Du in unterschiedlichen Entwicklungsstadien einsteigen oder nachblättern kannst. Dich erwarten daher folgende Kapitel, in das Du direkt einspringen kannst. Kleiner Tipp: Neben diesem Blogpost findest Du auch viele weitere Tipps und Ausrüstung für die Landschaftsfotografie* auf der Seite von Kamera-Express.de. Mit diesem Blogpost möchte ich Dir somit eine Art Orientierungshilfe sein. Inhaltsverzeichnis Technik: 1.1. Ausrüstung für die Landschaftsfotografie 1.2. Die Kamera: APS-C oder Vollformat? Stärken und Schwächen 1.3. Drohnen in der Landschaftsfotografie 1.4. Objektive & Brennweiten für die Landschaftsfotografie 1.5. Original-Objektive oder Fremdhersteller? 1.6. Fazit: Ausrüstung für Einsteiger & Fortgeschrittene Sinnvolles Zubehör: 2.1. Stativ -Worauf ist zu achten, welches Material ist sinnvoll? 2.2. Fotografieren mit Filtern 2.3. Apps als Unterstützung zum Fotografieren Motivsuche: 3.1. Die richtige Zeit für beeindruckende Fotos 3.2. Perspektivwechsel Landschaftsfotografie-Workshops & Fotoreisen 1. Technik Fangen wir bei diesem Thema ganz von vorne – bei der Technik – an. Bist Du Anfänger in der Fotografie und vielleicht auf der Suche nach einer geeigneten Kamera? Du kennst Dich schon ein wenig aus und möchtest Deine Foto-Ausrüstung erweitern? Dieses Kapitel soll Dir helfen, Dich […] Read More
Im Nebel fotografieren ist ein Garant für spannende Landschaftsfotos. Nebelfotos wirken manchmal auch etwas mystisch. Meine ersten Nebelfotos habe ich vor einigen Jahren im Baselland fotografiert. In den letzten Jahren bin ich für spannende Nebelfotos auch immer gerne an die Saarschleife gefahren, um den Nebel über dem Fluss zu fotografieren Doch wie gehe ich vor, um tolle Nebel-Bilder zu fotografieren? In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir meinen Workflow und gebe Tipps zur Bildbearbeitung. Das Beste ist, dass ich Dir am Ende des Artikels zum ersten Mal auch kostenlose Presets für die Bildbearbeitung in Lightroom zur Verfügung stelle. Tipp Nr. 1: Die richtige Zeit um Nebel zu fotografieren: Je nach geografischer Lage variiert die Zeit ein wenig. Vom Spät-Sommer (Ende September) bis zum Frühlingsanfang hat man die besten Chancen, Nebel zu fotografieren. Am frühen Morgen zum Sonnenaufgang ist aus meiner Sicht die beste Tageszeit dafür. Nebel entsteht in diesem Halbjahr in der Nähe von Gewässern. Durch die Sonneneinstrahlung am Tag verdunstet das Wasser und die Luft kühlt sich in diesen Monaten so stark ab, dass das Wasser kondensiert. Schon hat man Nebel. Aus diesem Grund kann man diese Motive einigermaßen gut planen, wenn man Nebel fotografieren möchte. Tipp Nr. 2: Die richtige […] Read More
Die Saarschleife gehört für mich mit zu den schönsten Ecken in Deutschland. Viele Deutsche zieht es immer ins Ausland, dabei sind nah liegende Reiseziele manchmal wunderschön. Gerade in Zeiten von Covid19 machen sich viele Menschen auf, ihr Land zu entdecken. Aus meiner Sicht darf die Region der Saarschleife nicht außer Acht gelassen werden. In dieser Region gibt es fotografisch viel zu entdecken. Mein erster Tripp in das Dreiländereck der Saarschleife liegt ca. 3 Jahre zurück. Ich hatte mir damals ein günstiges Hotelzimmer kurz hinter der französischen Grenze gemietet um die Saarschleife zu fotografieren, aber auch um Luxemburg und ein Teil Frankreichs fotografisch zu entdecken. In diesem Jahr hat es mich dann wieder in diese Region gezogen. Eigentlich war es eine “Notall-Lösung”, denn ich hatte zu dieser Zeit einen Fotoworkshop in Paris geplant. Da Paris jedoch zwei Wochen vor Reiseantritt zum Covid19-Hotspot erklärt wurde, habe ich mit dem Gedanken gespielt auch diesen Fotoworkshop abzusagen. Gerade rechtzeitig kam mir jedoch die Idee den Fotoworkshop einfach umzulegen. Mich hat es dann sehr gefreut, dass alle Teilnehmer bereit waren mit zu ziehen und statt nach Paris nach Mettlach zu fahren. Für ihre Flexibilität sind sie mit tollen Fotomotiven belohnt worden. Danke dass Ihr alle […] Read More
Das Baselland beginnt direkt hinter der Stadtgrenze von Basel und ist ein eigenes Kanton. In den letzten Jahren bin ich immer wieder einmal ins Baselland gefahren, um hier für ein paar Tage zu entspannen. Da mein letzter Tripp hierher nun schon ein paar Jahre her war, habe ich mich daran erinnert wie schön es hier ist. Grund genug um meine Sachen zu packen und das Baselland wieder zu besuchen. April-Wetter im Baselland zeigt alle vier Jahreszeiten an einem Wochenende Bisher hatte ich diese Gegend nur im Sommer besucht. Im April konnte ich jedoch das Baselland in einem besonderen Licht sehen. Neben der Blütenpracht der Bäume und Wiesen konnte ich diese Gegend diesmal nicht nur prallen bei prallen Sonnenschein, sondern auch bei Regen, Hagel, Schnee und Sturm fotografieren. Alle diese Wettereindrücke konnte ich an diesem Wochenende in meinen Fotos festhalten. Für ein paar Fotos bin ich auch von der Mitteltalstation aus zum Aussichtspunkt Belchenflue gewandert. Kurz vor der Belchenflue angekommen, verwandelte sich der Regen in Schnee. Oben angekommen und ca. 10 Minuten Wartezeit riss der Himmel dann auf, so dass ich noch ein paar Fotos machen konnte. Die Mühe bei schlechtem Wetter loszulaufen, hat sich wieder mal gelohnt. Sehr spannend fand […] Read More
Am vorletzten Tag unserer Reise hatten wir endlich die Polarlichter gesehen. Wie ich bereits im vorherigen Bericht geschrieben habe, tobte an diesem Tag ein heftiger Orkan über den Vesterålen, so dass am Abend für 20 Minuten die Schnee-Wolkendecke aufriss. Endlich konnten wir die Polarlichter sehen. Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, dass nach dem langen warten die Adrenalin-Spiegel und die Nervosität angestiegen und alle ganz hektisch fotografieren wollten. Denn nächste Wolckendecke war schon wieder im Anflug. Somit wurde wir für das Warten, die Geduld und den Optimismus der letzten Tage entschädigt. Was soll ich sagen, die Aurora borealis kann süchtig machen. Ich weiß heute schon, dass ich sie wieder sehen mus Natürlich bin ich nach meiner ersten Polarlicht-Nacht noch kein Experte was die Aurora borealis angeht, ich habe mich jedoch im Vorfeld intensiv mit diesem Licht-Phänomen befasst, so dass ich Euch doch ein paar Tipps mit an die Hand geben kann. Tipps für tolle Polarlichter-Fotos Es gibt spezielle Polarlichter und Apps, sowie Wetterdienste, die Euch helfen das Wetter und den Wind besser einzuschätzen. Ich braucht natürlich für eine gute Sicht auch eine klare Nacht. Darüberhinaus solltet Ihr Euch bereits am Tag einen guten Standort aussuchen, der auch nach Norden ausgerichtet ist. […] Read More
Kennt Ihr folgende Situation auch? Nach einer stürmische Nacht, in der der Wind durch die Balken des Ferienhauses pfiff, hatte ich an diesem Morgen keine Lust bei einem solchen Wetter aufzustehen. Da wir uns aber verabredet hatten, um den heftigen Orkan zu fotografieren, konnte ich mich dennoch aus dem Bett aufraffen, um auch bei schlechtem Wetter zu fotografieren. Die fotografische Ausbeute an diesem vorletzten Reisetag nicht so groß war, fasse ich die letzten beiden Reisetage in einem Blogpost zusammen. Somit dreht sich der vorletzte Tag rund um das Wetter und der letzte Tag rund um die Seeadler-Safari. An diesen beiden Tagen haben sich die Vesterålen von zwei unterschiedlichen Seiten gezeigt. Orkanartige Windböhen und hohe Wellen am Hafen von Hovden Auf einer Seite des Hafens schlugen die Wellen bis zu 15 Meter hoch, während auf den anderen Seite des Hafens die Fischerboote noch relativ ruhig im Wasser lagen. Unsere Foto-Tour starteten wir am Hafen und versuchten, den Wind und die Wellen in unseren Motiven festzuhalten. Da es noch geregnet hat, mussten wir unserer Kameras und Objektive natürlich mit einer Tüte oder einen speziellen Wasserschutz zu schützen. Ohne die Gruppe wäre ich bei einem solchen Wetter mit Sicherheit nicht zum fotografieren losgefahren. […] Read More
Am sechsten Tag war es wieder Zeit in Richtung Norden aufzubrechen und unsere Zelte auf den Vesterålen neu aufzubauen. Mit einer kleinen Fähre fuhren wir von Fiskebøl nach Melbu, Auf den Vesterålen legten wir verschiedene Fotostopps ein. Auf diesem norwegischen Insel-Teil erlebten wir eine andere aber nicht minder imposante Bergwelt, wie wir es von den Lofoten schon kannten Wir folgen der Küstenstraße und erreichen die Stadt Stokmarknes. Die Vesterålen sind bisher touristisch noch nicht so erschlossen, wie die Lofoten. So wenig Verkehr wie wir heute erlebt hatten, gab es an keinem anderen Tag unserer Reise. Spiegelung im Ånnfjord als Tageshighlight An diesem Fjord habe ich die Wasser-Spiegelung meines Lebens gesehen. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, mit der Drohne durch diesen Fjord zu fliegen und auch ein Panoramabild aufzunehmen. Schneebedeckte Berge, die sich in einem smaragdgrünen Wasser spiegeln. Leider war der Himmel wolkenverhangen und nicht blau, aber genau so habe ich mit die Fjorde Norwegens vorgestellt. Wir sind zwar schon an vielen Fjorden vorbei gefahren, aber diese Stelle war besonderes schön und strahlte eine wunderbare Ruhe aus. Hovden – Am Ende der Welt auf den Vestaerålen angekommen Einen letzten Fotostopps für heute legten wir gefühlt am Ende der Welt […] Read More
An diesem Tag verabschiedeten wir uns von unserem lieb gewonnenen Quartier in Sakrisøy und verlassen die Insel Flakstadøya in Richtung Norden. Das bedeutet, dass dieser Tag wieder komplett für die Anreise drauf ging, wobei wir auch hier wieder viele Fotostopps gemacht haben. Wir fuhren weiter in Richtung Leknes und folgten einer kleinen Landstraße nach Uttakleiv, um dort das berühmte „Auge“ in den ufernahen Gesteinsformationen zu suchen. Von hier aus ging es weiter zum Haukland-Beach, der sich in unmittelbarer Nähe befand. Da wir noch einige Spots an diesem Tag vor der Brust hatte, haben wir hier nur kurz verweilt. Von Vestvågøya nach Austvågøya Gegen Mittag fuhren wir zu einem Strand nach Eggum um ein paar schneebedeckte Granit-Findlinge zu fotografieren. Da sie von nur von einer Seite aus mit Schnee bedeckt waren und die Norweger an Trolle glauben, wurden Sie als Troll-Eier identifiziert. Im Anschluß wärmten wir uns in Borg bei einer Tasse Kaffee wieder auf. Hier besuchten wir das Wikinger-Museum, das liebevoll wie ein Langhaus rekonstruiert war. Dabei lernten etwas von der frühen Besiedelung der Lofoten kennen. Nach dieser Stärkung ging es für uns dem Licht hinterher nach Henningsvær, einem kleinen Fischerdorf, das von Bergen umstellt ist. An diesem Nachmittag waren […] Read More
2 comments