Das Hindu Tempelfest in Hamm wollte ich schon seit einigen Jahren fotografieren. Ich habe es jedoch immer wieder vergessen und somit habe ich dieses Event auch immer wieder verpasst. Dieses Jahr habe ich zum Glück rechtzeitig daran gedacht und habe mir das Hindu Tempel Fest im Kalender dick markiert. Was ich so spannend an dem Hindu Tempelfest finde Hierzu schweife ich ein wenig aus. Wer mich näher kennt, der weiss dass ich gerne mal nach Indien reisen möchte, um Land, Leute und Kultur fotografisch kennenzulernen. Da sich diese Gelegenheit noch nicht ergeben hat und der Hindu Tempel von Hamm nur 30 KM von meinem Wohnort entfernt ist, bietet das Hindu Tempelfest von Hamm für mich eine gute Gelegenheit um hier die Menschen zu fotografieren. Sicherlich sind nicht alle Inder Hindus und es es gibt auch andere Religionen in Indien, aber es gibt kulturelle Gemeinsamkeiten und deshalb habe ich das Fest besucht. Ich habe lernen dürfen, dass die hinduistische Gemeinde von Hamm von Tamilen gegründet wurde, die aus Ihrer Heimat Sri Lanka (ehemals Cylon) vertrieben wurden. Viele der Tamilen haben in Europa Fuß gefasst und leben heute in Deutschland und NRW. Das Hindu Tempel in Hamm ist der zweit größte Hindu […] Read More
Feuerwerk fotografieren kann mit diesen Tipps ganz einfach sein. Gelegenheiten dazu gibt es auch außerhalb des Silvester-Feuerwerks. Mit diesem Blogpost möchte ich Euch ein paar einfache Tipps geben, damit Ihr ein Feuerwerk fotografieren könnt, ohne dass Ihr Euch während des Feuerwerks lange mit der Kameratechnik beschäftigen müsst. Kleiner Tipp: An Silvester werdet Ihr mit den privaten Feuerwerken beim Fotografieren nicht viel Spaß haben. Die Silvesterböller aus den bekannten Kaufhäusern machen nur selten tolle Lichtformen am Nachthimmel. Wenn in Eurer Nähe ein professionelles Feuerwerk gezündet wird, dann nutzt die Chance, um dieses zu fotografieren. Das wichtigste dabei ist ein richtiger Standort für Eurer Foto. Meine Empfehlung sucht Euch ein schönes Event, bei dem ein professionelles Feuerwerk abgeschossen wird. Bei mir in NRW sind das zum Beispiel das Winterleuchten im Westfalenpark, die Extraschicht oder auch Rhein in Flammen in Düsseldorf, Köln oder Bonn. Der Aufwand eine solche Location zu besuchen wird sich lohnen. Jedes der professionellen Feuerwerke besitzt eine schöne Choreographie und es dauert auch nicht länger als die privaten Silvester-Feuerwerke. Bei Veranstaltungen wie Rhein in Flammen lohnt es sich jedoch, mindestens schon am Nachmittag anzureisen, um einen guten Platz zu erwischen. Doch kommen wir nun zu den Tipps: Feuerwerk fotografieren – […] Read More
Anfang September bin ich für vier Tage ins Allgäu gereist, um einige Fotospots zu entdecken. Grund für diese Reise ist ein Panorama-Fotografie Workshop, den ich im nächsten Jahr anbieten möchte. Ich denke, dass ein Panorama-Fotografie Workshop in den Bergen verbunden mit einem kleinen Wochenendtrip ein schöne Möglichkeit bietet, um sich dem Thema Panoramafotografie zu nähern. Mehr zu diesem Fotoworkshop Panorama-Fotografie im Allgäu. Vorgehensweise bei der Planung der Spots Bei der Planung der Fotospots für meinen Trip ins Allgäu habe ich mir von einigen Experten, die einige Jahre im Allgäu gelebt und gearbeitet haben, ein paar Tipps geben lassen. Vielen Dank an dieser Stelle für die tollen Tipps, die Ihr mir gesendet habt. Meine Planung hat somit erst einmal auf Google Maps angefangen bis ich gemerkt habe, dass ich um eine kleine Vorab-Tour nicht herumkommen werde, um ein Gefühl für die Spots, Entfernung etc. zu bekommen. Diese Vorgehensweise hat sich im nach hinein auch als die beste Lösung herausgestellt. Erst vor Ort habe ich nämlich gemerkt, dass einige Orte zum Beispiel gar nicht so spannend waren, wie ich es mir am Anfang vorgestellt habe. Andere Ort hingegen haben mich überrascht, die ich eigentlich gar nicht so stark in den Fokus gestellt […] Read More
Die Kultur und die Menschen im jüdischen Viertel von Antwerpen zu entdecken war Hauptanlass meines Kurztrips. Diese Stadt stand schon einige Zeit bei mir auf der Reise-Wunschliste. Ausschlaggebend war ein TV-Bericht vor einiger Zeit über den Diamantenhandel in der Stadt und der jüdischen Kultur. Das Beitrag hatte mir so gut gefallen, dass ich dann auf die Idee kam, diese Street-Fotografie Fotodokumentation selbst anzufertigen und in diesem Zusammenhang mal wieder eine Leica ausführlich zu testen. Bereits im letzten Jahr durfte ich die erste Version der Leica Monochrom testen. Da ich von dem Bildstil und vom Look der feinen Grautönen der Leica Monochrom so begeistert war, wollte ich für dieses Projekt das Nachfolgermodel, die Leica Monochrom (Typ 246), ausleihen und testen. Einen Testbericht über das Nachfolgermodel der Leica Monochrom (246) findet Ihr bereits im Blog. Außerdem dachte ich, dass dieses Leica Kameramodel unabhängig vom Bild-Look das geeignete Model für die Street-Fotografie wäre. Es ist nicht so groß wie meine Caen 5D Mark III und man hat nicht so viel Gewicht zu tragen, zumal ich mit meinem 20 kg Rucksack die Strecke vom Hotel in die Stadt mehrmal am Tag gelaufen bin. Eintauchen im jüdischen Viertel von Antwerpen Ich hatte gehört, dass die […] Read More
Sponsored Post: Ich habe Anfang August ein paar Stunden in Antwerpen verbringen können. Die Stadt stand schon lange bei mir auf meinem Wunsch-Reiseplan, so dass ich nicht lange überlegen musste, was ich in der Stadt entdecken möchte. Angereist bin ich morgens gegen 08:30 Uhr und abgereist am Folgetag um 11 Uhr. Folgende fotografischen Highlights standen auf meinem straffen Programm: Street-Fotografie in Antwerpen Nach einer kurzen Orientierungsphase bei meiner Ankunft ging es erst einmal in das jüdische Viertel und in den Diamanten District, für das Antwerpen so bekannt ist. Hier verbrachte ich die ersten 5 Sunden mit der Street-Fotografie. Dieses Thema war auch mein Hauptbeweggrund Antwerpen zu besuchen. Alleine dieses Thema ist schon ein fotografisches Projekt für sich. Umsetzen wollte ich diese Fotoserie nur in schwarzweiss und da kam mir der Gedanke an die Leica, so dass ich mir für dieses Projekt noch mal eine Leica Monochrom mit einem 35mm ausgeliehen habe. Da ich im letzten Jahr bereits die alte Version der Leica Monochrom getestet habe, wollte ich nun das neuere Model testen. Mit ein wenig Glück konnte ich mir dann recht unkompliziert die neue Leica Monochrom (Typ 246) ausleihen, um dieses Foto-Projekt umzusetzen. Unabhängig von meinem Leica Projekt, habe ich auch einige Street-Fotografie […] Read More
Manchmal muss man gar nicht weit verreisen, um vom Stadtleben oder vom Berufsalltag etwas Abstand zu gewinnen. Letztes Jahr durfte ich einige Tage am Möhnesee verbringen und habe diesen als neuen Erholungsort für mich entdeckt. Ich wohne zwar nur 40 km vom See entfernt, war aber in den letzten zwei Jahren auch nur zwei Mal dort. Das wird sich aber nun ändern. In den Tagen, die ich dort verbringen durfte, habe ich viele neue Möglichkeiten entdeckt, die ich nun mit Euch in dieser Foto-Dokumentation teilen möchte. Möhnesee Körbecke Der Ortsteil Körbecke war mein Startpunkt, um die Natur und Landschaft rund um den Möhnsee zu entdecken. Ich bin oft noch vor dem Sonnenaufgang aufgestanden, um den anbrechenden Tag im Gegenlicht zu fotografieren. Da Körbecke so ungefähr in der Mitte des Möhnesees liegt kann man von hier aus prima starten, um zu jogggen, zu walken oder im Wald mit dem Hund zu wandern. Über die Körbecker Brücke gelangt man von der Nordseite, direkt auf die Südseite. Der Möhneseeturm liegt direkt auf der Südseite des Sees und verschafft jedem seiner Besucher einen tollen Ausblick auf den ganzen See. Wer wie ich vom Möhneseeturm aus fotografieren möchte, der muss seine Ausrüstung ca. einen Kilometer […] Read More
Mein letzter Besuch der Montgolfiade in Warstein liegt schon ein paar Jahre zurück. In den letzten Jahren hatte ich immer wieder einmal Anlauf genommen dieses Ballonfest erneut zu besuchen. Leider ist dieses Vorhaben aber oft mangels Zeit oder wegen des Wetters gescheitert. Dieses Jahr spielte das Wetter jedoch mit, so dass ich an einem Wochenende die Möglichkeit hatte die Mongolfiade zu besuchen. Was ist eine Mongolfiade? Die Mongolfiade ist ein Heißluft-Ballonfestival für die ganze Familie, dss mit einer Kirmes zu vergleichen ist. Der einzige Unterschied ist es, dass zu bestimmten Uhrzeiten nicht die Karussels und die Jahrmarktbuden im Fokus stehen, sondern die Ballons. Je nach Wetterlage gibt es einen Früh- und Abendstart der Ballons. Wer sich frühzeitig bei den Veranstaltern dieser Mongolfiade meldet hat die Möglichkeit bei einem dieser Starts mit zu fahren. Ja richtig…, bei Ballons fährt man mit und man fliegt nicht mit. Bei diesen Ballonfahrten gibt es dann unterschiedliche Disziplinen, zum Beispiel welcher Ballon in einer Stunde die längste Strecke zurück legt, oder auch Team-Wettbewerbe. Bei einigen Fahrten fliegt ein Fallschirmspringer mit und muss später auf einem bestimmten Punkt landen, dabei wird dann die Genauigkeit gemessen. Ich war dieses Jahr beim Abendstart dabei. Der ursprüngliche Gedanke war […] Read More
Es ist schon ein paar Monate her, als mich ein Bekannter fragte, ob wir einmal gemeinsam die Museumsinsel Hombroich und die nah gelegene Raketenstation besuchen und fotografieren wollen. Mein Bekannter Wolfgang stammt noch aus der analogen Zeit und hatte früher richtig tolle schwarz-weiss Fotos von der Industrie-Kultur in NRW fotografiert und in seiner eigen Dunkelkammer entwickelt. Bisher waren wir nur zwei Mal gemeinsam auf der Extraschicht zum Fotografieren unterwegs. Da er auch vor einigen Jahren das wunderschöne NRW verlassen hat, musste ich mich nicht lange Bitten lassen, um mit ihm gemeinsam um die Häuser zu ziehen. Die Museumsinsel Hombroich hatte ich bisher nicht auf dem Schirm und war ganz erstaunt, was man dort vor Ort an Architektur vorfindet. Klare klassische Linien, mit denen man wunderbar spielen konnte. Der Park ist großzügig angelegt und bietet auch für das ein oder andere Model-Shooting eine tolle Kulisse. Besucht einmal den Park vorab, um zu sehen, was dieser alles außer der Architektur-Fotografie noch zu bieten hat. Ihr bekommt mit Sicherheit genügend Ideen. Nach einer kleinen Stärkung zur Mittagszeit am Kartoffelbuffet der Museumsinsel (im Eintrittspreis mit inkl.) ging es dann 5 km weiter zum nächsten Spot. Die nah gelegene Raketenstation war auch alles andere als […] Read More
Auch in diesem Jahr zog es mich nach Berlin zur IFA. Wieder folgte ich einmal dem gewohnten Ritual, tagsüber Messe-Standdienst und abends fotografieren. Dieses Jahr hatte ich mir mit meinem Kollegen zwei Ziele gesetzt. Wir hatten es auf die Reichstagskuppel und auf das Sony-Center abgesehen, und wollten die Architektur hier im Bild festhalten. Reichstagskuppel Leider waren wir mit der Ticketreservierung für die Reichstagskuppel zu spät dran. Wir haben versucht eine Woche vorher die Tickets zu kaufen, es bestand jedoch nur die Möglichkeit knapp zwölf Tage später die Tickets zu erhalten. Unser Trick im Restaurant Käfers einen Tisch zu reservieren hat auch nicht funktioniert. Alle Tische waren belegt. Pech gehabt…, dachten wir. Dank eines Tipps aus meinem Facebook-Freundeskreis sind wir dennoch an Karten gekommen. Vielen Dank noch einmal für den Hinweis Olaf. 😉 Sony-Center Das Sony-Center war eine kurzfristige Alternative. Geplant war es den Potsdamer Platz vom Daimler Hochhaus zu fotografieren. Leider hatte dieser aber schon geschlossen, so dass wir auf das benachbarte Sony Center ausgewichen sind. Das Sony Center stand jetzt nicht gerade weit oben auf meiner Berlin-Prioritätenliste. Auf dem Rückweg machten wir dann noch einmal einen kurzen Stopp am Checkpoint Charlie, um diese Location mitzunehmen, bevor wir wieder ins […] Read More
Ab wann kann man eigentlich von Tradition sprechen? Jedes Mal, wenn ich beruflich auf der IFA in Berlin bin, ziehe ich mit meinem Arbeitskollegen Abends zu einem Photowalk durch Berlin (zum Artikel). Vor zwei Jahren haben wir uns das Kanzleramt und den Reichstag vorgennommen. Im letzten Jahr standen dann die Stationen Gendarmenmarkt und Alexanderplatz auf unserem Plan. Was wir uns in diesem dritten Jahr vornehmen, bleibt erst mal ein Geheimnis. Fotoserie Alexanderplatz: Die Fotos vom Alex boten sich an, da dieser Foto-Spot nur wenige Minuten zu Fuß von unserem Hotel aus zu erreichen war. Wir gingen ins Radisson Park Inn Hotel und fuhren mit dem Fahrstuhl in die obersten Etagen. Hier gab es eine Art Dachterrasse, von der wir den Alex durch ein Gitternetz fotografieren konnte. Einen kleinen Nachteil gab es jedoch, denn die Terrasse war zu schmal, um den Alex genau mittig ins Foto zentrieren zu können. Allerdings hat sich die Chance geboten das Straßenleben von Berlin noch einmal aus einer anderern Perspektive zu betrachten. Danach zogen wir weiter in Richtung Gendarmenmarkt. Fotoserie Gendarmenmarkt: Da der Platz auch noch nach 21 Uhr richtig belebt war und ich keine Lust hatte, die ganzen Menschen als “Geisterbilder” raus zu retouchieren, haben […] Read More
0 comments