imageimage
  • Start
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Über mich
  • Fotoworkshops
  • Videos
imageimage

    Eisbachwelle: Tipps & Fotos für Sport- und Action-Fotografie

    0 Comments
    5 likes
    by Lars
    Reise-Fotografie, Deutschland, Stadtansichten
    5
    image

    Die Eisbachwelle in München ist ein interessanter Fotospot und eignet sich prima, um Sport- und Action-Fotografie zu üben. Bei einem Besuch in München konnte ich diesen Spot besuchen, der direkt am englischen Garten liegt.

    Surfer an der Eisbachwelle in München fotografieren

    Fotografieren von Surfern kann eine aufregende Herausforderung sein. Die Eisbachwelle bietet eine einzigartige Gelegenheit, Surfern bei ihren spektakulären Manövern zu beobachten und zu fotografieren. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen, wie die Lichtverhältnisse, die Position des Surfers und die Wahl des richtigen Objektivs. Es ist auch hilfreich, ein Verständnis für den Surfstil und die Bewegungen der Surfer zu haben, um die perfekte Aufnahme zu machen.

    1. Kameraeinstellung und Objektive

    Es ist wichtig, eine gute Kamera mit einem schnellen Autofokus und einer hohen Empfindlichkeit zu verwenden, um scharfe und klare Bilder zu erzielen. Ein Weitwinkelobjektiv eignet sich am besten für Landschaftaufnahmen und ein Teleobjektiv ist ideal für Close-Up-Aufnahmen von Surfern. Um die Bewegungen der Surfer einzufangen, ist es wichtig, die Kamera auf eine hohe Serienbildrate, schnelle Verschlusszeiten einzustellen und den Autofokus auf den Surfer auszurichten.

    Um die Surfer auf der Eisbachwelle zu fotografieren, empfehle ich kurze Belichtungszeiten, um das Spritzwasser mit zu fotografieren

    Ein gutes Standard-Zoom / Reisezoom wie z.B. das Canon 24 – 105 mm ƒ4 reicht aus, um einen guten Bildausschnitt zu finden

    2. Licht: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

    Es ist auch wichtig, das Licht zu berücksichtigen, insbesondere wenn Du am Nachmittag fotografierst. Die einfachsten Ergebnisse erzielst Du bei diffusen Lichtverhältnissen, wie bei bewölktem Himmel oder an trüben Tagen. Bei sonnigem Wetter kann es schwierig sein, den Surfer und die Welle korrekt auszuleuchten, ohne dass das Bild überstrahlt.  Dafür sind das aus meiner Sicht die spannenderen Fotos, da das Licht kleine Lichtflecken auf das Wasser der Eisbachwelle zaubert. Um zu wissen wann das Licht an dieser Location ideal ist, kannst Du die App TPE nutzen. Ich habe Dir diese und viele andere Foto-Apps bereits in einem anderen Blogartikel vorgestellt.

    Ein Surfer auf der Eisbachwelle in München in Action

    Im Idealfall bilden sich schöne Lichtflecken auf dem Wasser oder leuchten den Surfer aus.

     

    Um den Surfstil und die Bewegungen der Surfer einzufangen, kann es nicht schaden wenn Du die Posen und Manöver der Surfer im Auge behältst. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist, mit der Kamera bereit zu sein und schnell auf Veränderungen im Surfstil zu reagieren. Es ist auch hilfreich, sich Zeit zu nehmen, um die Surfer zu beobachten und ihre Techniken zu verstehen, bevor Du mit dem Fotografieren beginnen. Ansonsten kann Dir eine schnelle Serienbildfunktion noch helfen, den richtigen Zeitpunkt zu treffen. Das das perfekte Surfer-Foto eine Materialschlacht mit sich bringen kann, habe ich bereits auf meinen Fotoreisen zu den Big Waves von Nazaré festgestellt.

    3. Vorsicht vor Spritzwasser

    Gehe nicht zu nah dran an die Wasserkante. Die Surfer der Eisbachwelle machen sich manchmal den Spaß und bespritzen die Touristen vom Wasser aus mit Ihrem Board.

    Eine Surferin auf der Eisbachwelle arbeitet an ihrem Surfstil

     

    4. Parken am englischen Garten

    In der Nähe der Eisbachwelle in München gibt es eine begrenzte Anzahl an Parkmöglichkeiten auf den Straßen. Es wird jedoch empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und U-Bahnen zu nutzen, da Parkplätze in der Umgebung knapp sind und es beschränkte Parkmöglichkeiten für Besucher gibt. Alternativ gibt es auch Parkhäuser und Parkplätze in der Nähe, aber diese können zu bestimmten Tageszeiten überfüllt sein. Es ist am besten, frühzeitig anzureisen, um einen Parkplatz zu finden. Mit etwas Glück kannst Du aber sonst direkt an der Straße oder auf der gegenüber liegenden Seite in den kleinen Nebenstraßen einen Parkplatz finden.

    5. Wann Du die Surfer sehen kannst

    Man das ganze Jahr hier Surfer antreffen. Die Welle bietet das ganze Jahr über eine gute Gelegenheit, Surfern bei ihren Manövern zuzusehen und zu fotografieren. Allerdings kann die Anzahl der Surfer je nach Wetterbedingungen und Wassertemperatur schwanken.

    Möchtest Du weitere Fotos von der Eisbachwelle sehen? Dann folge mir auf Instagram, Facebook oder YouTube. Abonniere auch meinen Newsletter, um weitere Informationen zum Thema Fotografie und Fotoreisen zu erhalten.

    Tags:
    Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
    RSS Feed abonnieren!
    Suchen
    Posts
    • Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos
      Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos
      21/04/2025
    • Fotowalk Amsterdam 2025
      Fotowalk Amsterdam 2025
      04/04/2025
    • Oberwerth Kameratasche „The Q Bag- Leica Q3 Tasche“ im Test
      Oberwerth Kameratasche „The Q Bag- Leica Q3 Tasche“ im Test
      08/01/2025
    • 10 Tipps für Dein perfektes Foto im Whitewall-Bilderrahmen
      10 Tipps für Dein perfektes Foto im Whitewall-Bilderrahmen
      22/11/2024
    • Hirschbrunft 2024 im Herbst fotografieren – Tipps und Tricks
      Hirschbrunft 2024 im Herbst fotografieren – Tipps und Tricks
      13/11/2024
    Beliebte Themengebiete
    Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Natur Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Produkt-Test Sport Street-Photography Studio Städte Tipps

    • MEINFOTO.de – Gute Qualität zum fairen Preis? Acryldruck & Alu-Dibond im Test

      MEINFOTO.de – Gute Qualität zum fairen Preis? Acryldruck & Alu-Dibond im Test

      0 comments
      16
      likes
  • Drohnenführerschein A1/A3 – So einfach gelingt die Prüfung!

    Drohnenführerschein A1/A3 – So einfach gelingt die Prüfung!

    Jeder der eine Drohne hat weiß, dass er
    0 comments
    38
    likes
  • Foto-Workshop mit Blanca Brooke – Erlebnisbericht

    Foto-Workshop mit Blanca Brooke – Erlebnisbericht

    Beim zweiten Shooting hat es nun auch
    0 comments
    6
    likes
  • Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos

    Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos

    Der blaue Wald in Hallerbos steht schon
    0 comments
    11
    likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2024 | Lars Fotoblog by Lars Heppner