imageimage
  • Start
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Portfolio
  • Über mich
  • Videos
  • Fotoworkshops
imageimage

    Sigma 18-50 mm F2,8 DC DN für Fuji: Jetzt Testbericht lesen

    0 Comments
    7 likes
    by Lars
    Erfahrungsberichte
    7
    image
    Werbung:

    Ich konnte das Sigma 18-50 mm F2,8 zwei Wochen lang an der Fuji XT5 testen. Ich bevorzuge es mittlerweile, wenn ich eine Kamera mit Objektiv mitnehme und nicht ein Objektiv, wo auch eine Kamera dran hängt. Da das Sigma 18-50 mm F2,8 nur halb so groß ist, wie das Fujinon 18-50, bin ich sehr neugierig geworden. Meine Erfahrungen und Fotobeispiele kannst Du in diesem Blogpost entdecken.

    Was spricht aus meiner Sicht für das Sigma 18-50 mm F2,8?

    Seit Dezember ist das Sigma 18-50 mm F2,8 mit dem Fuji X-Mount auf dem Markt. Ich finde dieses Objektiv interessant, da es die Fuji XT5 richtig schön klein und kompakt macht. Die Größe und das Gewicht ermöglicht mir auch den Einsatz dieses Objektives an meiner Fuji X-Pro 3, ohne direkt einen großen Klotz mit mir in der Street-Fotografie herumzuschleppen. Ich hatte das Glück zum gleichen Zeitpunkt auch das Fujinon 16 – 80 mm ƒ4 und das Fujinon 18 – 55 mm ƒ2,8 testen zu können, sodass ich für diesen Sigma 18-50 2.8 Review einen direkten Vergleich habe.

    Kommen wir aus meiner Sicht aber nun erst einmal zu den Vorteilen und Nachteilen des Sigma 18-50 mm F2,8

    Vorteile:

    • Das Gewicht mit 290 Gramm und Größe sind unschlagbar. Daher kannst Du das Objektiv auch prima an anderen Fuji Kameras verwenden,
    • Preis: Mit einem UVP von 499 € ist das Sigma ein attraktives Model
    • Mit der Brennweite von 18-50mm bietet Dir das Objektiv eine gute Range an Brennweite, um kreativ und aus verschiedenen Blickwinkel fotografieren zu können. Im Vergleich zum Vollformat beträgt die Brennweite 27 mm – 75 mm
    • Naheinstellgrenze: Das Objektiv hat eine Naheinstellgrenze von 12,1 cm. Somit kommst Du schon sehr nah an Dein Fotomotiv heran, um es dann auch noch scharf zu stellen

    Nachteile:

    • Das Objektiv ist aus der Contemporary Serie. Somit ist es kein Art-Objektiv und ist entsprechend “günstiger” verarbeitet. Aber auch nur so, kann das Objektiv so günstig sein
    • Blendenring. Mir fehlt ein beschrifteter Blendenring auf dem ich sehen, kann mit welcher Blende ich fotografiere. Man kann es nur über die Kamerarädchen verstellen

     

    Meine Erfahrungen im Praxis-Test:

    Mit der Abbildungsleistung und der Bildqualität des Sigma Objektives für die Fuji bin ich absolut zufrieden. Ohne irgendwelches Pixel-Peeping aus Labortests gelesen zu haben, steht die Bildqualität der dem Fujinon 18-55 ƒ2.8 nichts nach. Im Gegenteil: Ich habe hier deutlich bessere (schärfere) Fotos bekommen, als beim 18-55 mm. Auch beim Filmen hatte ich keine Probleme mit dem Autofokus der XT-5 und dem internen Bildstabilisator der Kamera (IBIS). Mehr dazu unten im Video:

    Sport-Fotografie mit dem Sigma 15-55 mm ƒ2.8 X-Mount.

    Test des Sigma 15-55 mm, ƒ2.8 X-Mount mit der Fuji XT5 im Bereich Sport-Fotografie. Bilddaten: 31,9 mm, 1/250 Sekunde, ISO 8000. Aus meiner Sicht hätte ich eine etwas schneller Verschlusszeit nehmen können. Allerdings habe ich mir für eine ƒ2.8 Blende und bei einem Hintergrund in 5 bis 6 Meter Entfernung eine stärkere Unschärfe gewünscht.

     

    Beispielfotos des Sigma 18 – 50 mm. ƒ2.8 Fuji-Mount

    In dieser Slideshow habe ich Dir meine Fotos mit dem Sigma zusammen gefasst. Alle Fotos sind unbearbeitet. Sie wurden jedoch gecroppt.

    Beispielfoto Sigma 18-50 mm F2,8 - Streetfotografie in DortmundTestbild Sigma 18-50 mm F2,8 - Streetfotografie in DortmundTestbild: Radfahrer im Gegenlicht - Sigma 18-50 mm F2,8 DC DN für Fuji X-MountTestfoto Sigma 18-50 mm F2,8Streetfotografie Dortmund mit dem Sigma 18-50 mm F2,8

     

    Fazit zum Sigma 18-50 mm F2,8 X-Mount

    Ich bin absolut positiv überrascht, was für ein tolles Objektiv dieses Sigma ist. Für diejenigen, die gerne mit leichten und kleinen Objektiven fotografieren möchte, die bekommen ein tolles und lichtstarkes Objektiv zu einem günstigen Preis. Ich persönlich habe meine persönlichen Bedürfnisse ein kleines, handliches Objektiv zu besitzen überdacht, obwohl das Sigma in die engere Auswahl geblieben ist. Als erstes “Kit-Objektiv” zur Fuji XT-5 würde ich auf die Kompaktheit, das Gewicht und die Lichtstärke verzichten und mich für das Fujinon 16 – 80 mm  ƒ4.0 entscheiden. Das liegt daran, dass ich für die zusätzliche Brennweite einen größeren Verwendungszweck habe, als für die Lichtstärke. Für die Lichtstärke habe ich ja noch mein Fujinon 23 mm. ƒ2.  Wenn Du jedoch Deinen Fotografie-Schwerpunkt auf Portraits setzt, kann das Für Dich ganz anders aussehen.

    Größenvergleich Sigma 18 - 50 mm ƒ 2.8 mit Fujinon 18 - 55 mm ƒ 2.8 - 4

    Im Größenvergleich ist das Sigma 18 – 50 mm ƒ 2.8 mit Fujinon 18 – 55 mm ƒ 2.8 – 4 ein Stückchen größer. Beim Fujinon habe ich zwar 5mm mehr Brennweite, allerdings bin auch nur eine maximale Blende von ƒ4. Daher ist das Fujinon eher etwas für die Porträt-Fotografen als für Landschaften und Street-Fotografie

    Ich hoffe, dass  Dir der Sigma 18-50 2.8 Fuji Test gefallen. Weitere Einzelheiten zu diesem Objektiv findest Du auf der Webseite des Herstellers oder im technischen Datenblatt.

    Video. Welches ist das passende Kit-Objektiv für die Fuji XT5

    Meine Eindrücke aller Testobjektive (Fujinion 16 – 80 mm ƒ4 und Sigma 18 – 50 mm ƒ 2.8)habe ich noch einmal in diesem Video zusammengefasst.

    Tags:
    Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
    RSS Feed abonnieren!
    Suchen
    Fotoworkshop-Sommeraktion:
    Anzeige:
    Posts
    • KI Fotografie 2023 – Revolution, Bedrohung oder Spielerei?
      KI Fotografie 2023 – Revolution, Bedrohung oder Spielerei?
      08/08/2023
    • Fujinon 8-16 mm 2.8 – Jetzt erster Eindruck im Test lesen
      Fujinon 8-16 mm 2.8 – Jetzt erster Eindruck im Test lesen
      02/08/2023
    • Excire Search – künstliche Intelligenz mit Stolpersteinen (nicht für Jedermann)
      Excire Search – künstliche Intelligenz mit Stolpersteinen (nicht für Jedermann)
      30/07/2023
    • Chicago – Meine besten Fotospots & Sehenswürdigkeiten nach 7 Tagen
      Chicago – Meine besten Fotospots & Sehenswürdigkeiten nach 7 Tagen
      27/06/2023
    • Nisi Black Mist Filter 1/4 und 1/8 im Test – Jetzt Beispiele ansehen
      Nisi Black Mist Filter 1/4 und 1/8 im Test – Jetzt Beispiele ansehen
      19/06/2023
    Beliebte Themengebiete
    Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Produkt-Test Sport Street-Photography Studio Städte Tipps

    • Streetfotografie Dublin: Eindrücke der irischen Hauptstadt

      Streetfotografie Dublin: Eindrücke der irischen Hauptstadt

      Ja ich weiß, der Name meines Beitrags
      0 comments
      7
      likes
    • Chicago – Meine besten Fotospots & Sehenswürdigkeiten nach 7 Tagen

      Chicago – Meine besten Fotospots & Sehenswürdigkeiten nach 7 Tagen

      Ich komme gerade zurück von meinem
      0 comments
      11
      likes
    • Kokerei Hansa

      Kokerei Hansa

      Die Kokerei Hansa in Dortmund zählt zu
      0 comments
      8
      likes
    • Babybauch-Shooting in der Westruper Heide

      Babybauch-Shooting in der Westruper Heide

      Vor kurzer Zeit hatte ich die Chance
      0 comments
      6
      likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2021 | Lars Fotoblog by Lars Heppner