imageimage
  • Blog
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Portfolio
  • Über mich
  • Fotoworkshops
  • Videos
imageimage

    WD MyPassport Wireless – Der mobile Speicher für Fotografen im Test

    0 Comments
    15 likes
    by Lars
    Erfahrungsberichte
    15
    image
    Sponsored Post:

    Seit kurzer Zeit besitze ich den mobilen Speicher “WD My Passport Wireless”. Ich nutze gerne mobile Festplatten, um auf meinen Fotoreisen die Fotos von meinen Speicherkarten von Kamera, Drohne etc. zu sichern. In diesem Beitrag möchte ich Euch von meiner Erfahrung mit dem WD MyPassport Wireless berichten. Bevor ich auf die Vor- und Nachteile des WD My Passport pro eingehe, möchte ich Euch erst einmal die Gründe nennen, die aus meiner Sicht für eine solche mobile Speicherlösung sprechen.

    Vor- und Nachteile von mobilen Speichereinheiten

    Bis vor wenigen Jahren habe ich auch gedacht, dass ich eine solche Lösung wie das WD MyPassport Wireless nicht benötige und das es völlig ausreichend ist, dass mehrer Speicherkarten doch ausreichen, um alle Fotos zu sichern. Nach meiner Fotoreise in die Vereinigten Arabischen Emirate wurde ich dann jedoch eines besseren belehrt. Auf dem Rückweg wurde meine Ausrüstung geklaut und alle Fotos waren weg. Unabhängig der Diebstahlgefahr können Speicherkarten oder auch Daten defekt gehen, somit habe ich noch immer eine Kopie meiner Fotos gesichert.

    Außerdem schleppe ich heutzutage nicht nur eine Fotokamera mit mir herum, sondern oft auch noch meine Drohne, mein Osmo Pocket und mein Handy. Da versteht es sich von selbst, dass ich auch diese Daten zwischendurch sichern möchte. Bisher habe ich dazu das mPortable II genutzt. Leider ist das mPortbale II während meiner Lofoten-Reise kaputt gegangen. Da dies Produkt nicht mehr produziert wird (mehr dazu unten im Video), war ich nur ein halbes Jahr lang auf der Suche nach einer Alternative.  Somit wurde ich auf das “WD MyPassport Wireless” aufmerksam.

    Spezielle Vorteile des WD MyPassport Wireless

    Hardware:

    • Das Produkt verfügt über eine hochwertige Haptik. Man hat nicht das Gefühl, dass man ein Stück Plastik in den Händen hält
    • Ein Pluspunkt ist die Schutz-Verkleidung. Somit ist die SSD-Festplatte auch geschützt, wenn sie mal runter fallen sollte. Laut Hersteller sollen beträgt die Fallhöhe 1 Meter. Das ist zwar nicht viel, aber wenn Sie vom Tisch fällt oder aus dem hängenden Handgelenk, sollte es für die meisten Fälle gesichert sein. Bei Wunsch könnte Ihr die Schutz-Ummantelung abnehmen.
    • Lange Akku-Laufzeit: Ich habe es selbst noch nicht gemessen. Laut Hersteller hält der Akku bis zu 10 Stunden.
    • Powerbank: Ihr könnt die Festplatte auch als Powerbank nutzen, um z.B: von unterwegs auch Eure Handy oder Drohne aufzuladen. Ist für mich eher ein Nice to have, als ein direkter Kaufgrund. Leider kann man die Powerbank-Leistung nicht mit anderen Vergleichen, da der Hersteller dazu keine technischenAngaben macht. Es erspart Euch jedoch im Zweifelsfall, dass Ihr ein erneutes Gerät mit im Fotorucksack mitschleppen müsst.

    Software:

    • Verknüpfungen zu anderen Konten: Ohne große Umstände kann ich weitere Konten wie Google Drive, die Dropbox und andere Konten mit dem WD MyPassport verknüpfen.
    • Lightroom mobile Anbindung; Außerdem ist es möglich, dass ich von der Platte aus meine Fotos direkt in Lightroom mobile bearbeiten kann.
    • Rechtevergabe: Ich kann meine Order auf der Platte für Dritte freigeben und somit einen Zugriff ermöglichen

    Nachteile des WD MyPassport Wireless

    • Fehlender CF-Karten-Slot: Leider besitzt diese mobile Festplatte keinen CF-Karten Slot. Für mich ist das der störenste Faktor. Ich kann die Kamera mit einem Kabel anschliessen, es dauert aber ewig bis sich die Bilder aufbauen. Das könnte der Hersteller besser machen
    • Stolzer Preis: Der Preis des WD MyPassport ist im Vergleich zu anderen “MyPassport Produkten” recht hoch. Wer aber eine solche Lösung benötigt muss für sich selbst abwegen, ob er ein gutes Preis- Leistungsverhältnis bekommt
    • Lange Ladezeiten: Es dauert auch sehr lange bis die Bilder von einem Ort zum anderen kopiert sind. Auch hier ist deutlich Luft nach oben, was die Performance angeht. Am besten die Daten über Nacht auf die Platte kopieren. Je nachdem wieviele Fotos Ihr gemacht habt, sollte der Kopiervorgang am nächsten Tag abgeschlossen sein.

    Produktvarianten des WD MYPassport Wireless

    Das Produkt gibt es in vier verschiedenen Größen (250 GB / 500 GB / 1 TB / 2 TB). Die Preise bei Amazon* variieren zwischen ca. 250€ und ca. 600€. Aus meiner Sicht macht eine solche mobile Festplatte erst ab 500GB Sinn. Das liegt aber daran, dass ich mit mehreren Kameras unterwegs bin.

     

    Fazit zum WD MyPassport Wireless:

    Der mobile Speicher “WD MyPassport Wireless” macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck und macht genau das was er soll. Er speichert Eure Daten von verschiedenen Karten auf die SSD-Festplatte. Mir persönlich fehlt bei diesem Gerät ein eingebaute Kartenlese-Option für CF-Karten. Auch die Performance beim kopieren der Fotos ist optimierungsbedürftig. Besonders gut gelungen finde ich die Software: Weitere Einzelheiten stelle ich Euch auch in diesem Video vor.

    * Affiliate-Link

    Tags:
    Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
    RSS Feed abonnieren!
    Suchen
    Die nächsten Workshops
    • Industriekultur bei Nacht

    • Indian Summer im Nationalpark Eifel

    • Portugal-Fotoreise
    Letztes Reisevideo
    https://youtu.be/6UuipTXrmsY
    Anzeige:
    Posts
    • Bester Fotorucksack? Kamera-Rucksack Tilopa von f-stop im Langzeit-Test
      Bester Fotorucksack? Kamera-Rucksack Tilopa von f-stop im Langzeit-Test
      14/01/2021
    • NiSi Filter – Vergleich und Erfahrungsbericht nach Systemwechsel
      NiSi Filter – Vergleich und Erfahrungsbericht nach Systemwechsel
      04/01/2021
    • Filmen mit der DSLR Canon 5D Mark III – Meine Erfahrungen
      Filmen mit der DSLR Canon 5D Mark III – Meine Erfahrungen
      21/12/2020
    • Fototour an der Saarschleife und Luxemburg
      Fototour an der Saarschleife und Luxemburg
      07/10/2020
    • Das Omegon mini Track LX3 – Manuelle Nachführung für Astro-Fotografie im Test
      Das Omegon mini Track LX3 – Manuelle Nachführung für Astro-Fotografie im Test
      21/09/2020
    Beliebte Themengebiete
    Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Sport Street-Photography Studio Städte Tipps
    • New York

      New York

      Zum ersten Mal in New York mit
      4 comments
      5
      likes
    • Dauerlicht in der Fotografie –<br/>Das Nanguang Luxpad 43 im Praxistest

      Dauerlicht in der Fotografie –
      Das Nanguang Luxpad 43 im Praxistest

      Seit kurzer Zeit gehört das Dauerlicht
      2 comments
      22
      likes
    • Hindu Tempelfest in Hamm

      Hindu Tempelfest in Hamm

      Das Hindu Tempelfest in Hamm wollte ich
      0 comments
      21
      likes
    • Indian Summer im Central Park

      Indian Summer im Central Park

      Indian Summer Feeling im Central Park.
      1 comments
      5
      likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2017 | Lars Fotoblog by Lars Heppner
    Newsletter abonnieren!
    Fotoworkshop & Fototour Newsletter
    Lust auf Fotoworkshops? Sichere Dir exklusive Angebote, Frühbucher-Rabatte u.v.m.. Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und ich schenke Dir ein kostenloses Whitepaper "10 Tipps für die Panorama-Fotografie".
    Vorname*
    Nachname*
    E-mail:*
    Datenschutz:*