imageimage
  • Start
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Über mich
  • Fotoworkshops
  • Videos
imageimage

    Autofokus & Objektive kinderleicht in 3 Schritten einstellen!

    0 Comments
    25 likes
    by Lars
    Erfahrungsberichte
    25
    image
    Anzeige:

    Autofokus überprüfen

    Hast manchmal auch das Gefühl, dass Dein Autofokus nicht richtig sitzt? Gerade bei Objektiven mit einer offenen Blende (ƒ 1.8 ƒ1.4 oder höher) hat man das Gefühl, dass der Autofokus nicht richtig sitzt. Der Grund dafür ist gerade die offene Blende die wir uns zugelegt haben, um mit der Schärfentiefe zu spielen. Wir wollen bei einem Porträt ein schönes Bokeh haben und fotografieren daher mit einer offenen Blende. Wir stellen die Augen scharf und haben das Gefühl beim Betrachten des Fotos, dass die Nasenspitze schärfer als das Auge ist. So geht es mir oft zumindest. Wie kannst Du als Fotograf nun Sicherheit darüber gewinnen, dass es an dem Objektiv liegt? Da es in der Natur des Menschen liegt, sich auch beim Atmen zu bewegen kann es durchaus sein, dass Du  beim Fotografieren leicht verrutscht bist oder das Model sich minimal bewegt hat. Durch den falsch gesetzten Fokuspunkt ist das Bild das gewünschte Zielbild, dass Du umsetzen wolltest.

    Kostenlosem Lightroom Plugin hilft beim Prüfen des Autofokuspunkts

    Der einfachst Weg zu prüfen, ob der eigene Autofokus auch sitzt ist das kostenlose Plugin Lightroom Focuspoint. Der einzige Nachteil ist, dass das Plugin nur mit den Original-Objektiven des Herstellers funktioniert. Bei Fremdobjektiven wie Sigma zeigt die Software keine Fokuspunkte an. Das Plugin ist seit Jahren in der Betaphase, daher ist das Ganze auch noch umsonst. Immerhin gibt es Dir eine erste Indikation darüber, ob Du den Fokuspunkt auch getroffen hast.

    Die Installation ist super einfach:

    1. Lade Dir das Lightroom Plugin auf der Seite herunter
    2. Öffne den Zusatzmodul-Manager. Datei > Zusatzmodul-Manager
    3. Wähle „Hinzufügen“ und lade Dir das Plugin in den Manager rein.

     

    Plugin benutzen

    Das Plugin zu benutzen ist kinderleicht. Gehe in die Bibliotheksansicht und wähle Bibliothek > Zusatzmoduloptionen > Show Focus Points.

    Es öffnet sich ein Fenster, das die AF-Felder im Bild anzeigt. Rechts vom Bild werden Dir weitere Informationen über Deine Kamera, Objektiv, Einstellungen sowie die Autofokus-Einstellungen angezeigt. Außerdem gibt das Plugin auch Auskunft über den Abstand zum Motiv, den Bereich der Schärfentiefe und über die hyperfokale Distanz.

    Autofokus Plugin "Lightroom Focuspoint"

    Tipps zum Setzen eines scharfen Fokuspunkts

    1. Natürlich kannst Du Deine Porträts ab sofort nur noch mit einer offenen Blende und mit einem Stativ zu fotografieren, aber das Ganze ist unkomfortabel und unflexibel beim Umgang mit dem Model. Du kannst es auch auf Spitze treiben und eine Fernbedienung und die Spiegel-Vorauslösung nutzen, um ein Verwackeln von Deiner Seite aus zu vermeiden. Außerdem hast Du das Risiko des sich bewegenden Models noch nicht ausgeschlossen. Diese Option würde ich Dir beim Fotografieren von Menschen nicht empfehlen. In der Landschaftsfotografie z. B.: bei der Sternen-Fotografie oder beim Fotografieren von Polarlichter könnte wäre das eine denkbare Option. Jedoch fokussierst Du bei dieser Art der Fotografie auf unendlich und nicht auf das Auge eines Menschen.
    2. Die Blende etwas zu Schließen. Probiere auch eine weniger geöffnete Blende von 2.0. oder 2.2. aus und schau an, ob Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Falls Du dennoch unbedingt die offenste Blende eines 85 mm Objektives mit Blende  ƒ1.2* nutzen möchtest, achte auf schnelle Verschlusszeiten (z. B.: 1/1000 Sekunde), erhöhe etwas Deine ISO (erhöht auch den Dynamik-Umfang Deines Fotos).
    3. Wenn Du keine Lust hast, erste Fotoserie von z.B. 20 Fotos zu fotografieren, um Sie dann mit dem Lightroom-Plugin auf dem Autofokus-Schärfepunkt zu prüfen, dann helfen Dir evtl. Tethering-Tools weiter. Das Bild wird direkt auf Deinen PC/Laptop übertragen und dann den Fokuspunkt sehr schnell in Lightroom prüfen.

     

    Autofokus korrigieren mit dem Spyder Lenscal in drei Schritten

    Das Kalibrieren des Autofokus ist einfacher als gedacht und auch sehr schnell durchgeführt.

    1. Setze Deine Kamera und den Spyder LensCal auf ein Stativ. Fokussiere mit einem Punkt auf das kleine Rechteck neben dem Lineal und mache ein Testfoto.
    2. Überprüfe das Testfoto, indem Du nun den Punkt in der Vorschau Deiner Kamera vergrößerst. Falls Du nicht nah genug heranzoomen kannst, geh näher an den Lenscal heran und mach ein neues Foto. Gegebenenfalls überprüfst Du die Autofokus-Schärfe mit dem Lightroom-Tool.
    3. Falls der Autofokuspunkt nicht sitzt, gehe in das Autofokus-Menü Deiner Kamera und justiere den Autofokus über den jeweiligen Menü-Punkt. Mach ein paar neue Testshots, um die Feinjustierung nun zu prüfen.

    Video: Autofokus kalibrieren und Objektive fein justieren

    In diesem YouTube Video habe ich Dir noch mal die Anleitung Schritt für Schritt zusammen gefasst. Das sollte Dir helfen Deinen Autofokus zu kalibrieren.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

    Kalibrieren von anderen Kamera-Objektiven

    Ein wichtiger Hinweis noch zum Ende. Diese Vorgehensweise gilt nur für Canon-Kameras und Canon-Objektive. Je nach Kameramodell kann es sein, dass Dir diese Funktion für den Autofokus evtl. gar nicht zur Verfügung steht. Ohne es geprüft zu haben, könnte ich mir vorstellen, dass vor allem Einsteigermodell nicht über die Möglichkeit verfügen.

    Wie die Kalibrierung bei Nikon, Sony, Olympus und anderen Marken ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich nutze aktuell keine anderen Kamera-Marken, um Dir darüber Auskunft geben zu können. Für Sigma-Objektive ist ein spezielles USB-Dock zum Kalibrieren notwendig.

    *Affiliate-Links

    Tags:
    Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
    RSS Feed abonnieren!
    Suchen
    Posts
    • Eleganz & Funktionalität: Leder Laptoptasche „Warren S“ von Oberwerth
      Eleganz & Funktionalität: Leder Laptoptasche „Warren S“ von Oberwerth
      08/10/2025
    • Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos
      Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos
      21/04/2025
    • Fotowalk Amsterdam 2025
      Fotowalk Amsterdam 2025
      04/04/2025
    • Oberwerth Kameratasche „The Q Bag- Leica Q3 Tasche“ im Test
      Oberwerth Kameratasche „The Q Bag- Leica Q3 Tasche“ im Test
      08/01/2025
    • 10 Tipps für Dein perfektes Foto im Whitewall-Bilderrahmen
      10 Tipps für Dein perfektes Foto im Whitewall-Bilderrahmen
      22/11/2024
    Beliebte Themengebiete
    Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Natur Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Produkt-Test Sport Street-Photography Studio Städte Tipps

    • Die neue Leica Monochrom M 246 <br/>im Praxistest

      Die neue Leica Monochrom M 246
      im Praxistest

      Nachdem ich im letzten Jahr bereits das
      0 comments
      25
      likes
    • Die Fuji Instax – Eine Sofortbildkamera <br/>mit Fun Faktor

      Die Fuji Instax – Eine Sofortbildkamera
      mit Fun Faktor

      Bei mir Zuhause ist vor wenigen Wochen
      0 comments
      11
      likes
    • Nusfjord, Hamnøy und Reine – Die Top Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten

      Nusfjord, Hamnøy und Reine – Die Top Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten

      Nach der gestrigen Ankunft auf den
      0 comments
      41
      likes
    • Zum Nightglow bei der internationalen Warsteiner Montgolfiade

      Zum Nightglow bei der internationalen Warsteiner Montgolfiade

      Mein letzter Besuch der Montgolfiade in
      0 comments
      15
      likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2024 | Lars Fotoblog by Lars Heppner