imageimage
  • Start
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Portfolio
  • Über mich
  • Videos
  • Fotoworkshops
imageimage

    Canon EF 11 – 24mm / 4L USM im Test

    4 Comments
    7 likes
    by Lars
    Erfahrungsberichte
    7
    image
    Sponsored Post:

    Erfahrungsbericht zum Ultraweitwinkel von Canon EF 11 – 24mm/f4

    Das Ultraweitwinkel von Canon ist erst seit dem Jahr 2015 am Markt erhältlich. Der Neupreis des Canon EF 11 – 24mm/f4 liegt bei ca. 3000€ UVP. Ein stolzer Preis bei dem ich mir direkt die Frage gestellt habe, inwieweit dieser Preis gerecht fertig ist.

    Ich hatte das Glück das Canon EF 11 – 24mm/f4 für ca. 2 Monate zu testen. Die Ergebnisse möchte ich nun mit Euch teilen.

    Canon EF 11 – 24mm/f4 schließt Lücke im Produktportfolio

    Aus meiner Sicht schließt Canon mit diesem Ultraweitwinkel eine Lücke in ihrem Produktportfolio und zieht damit mit dem Sigma 12-24mm f/4 HSM Art nach, dass knapp 50% günstiger ist als das Canon Objektiv. Das Sigma Objektiv konnte ich jedoch nicht testen und ist somit nicht Bestandteil meines Beitrages.

    Wer sich in der Vergangenheit für ein Canon Weitwinkel-Objektiv entscheiden wollte, konnte zwischen dem Canon 16-35mm (Wahlweise mit f/4 oder f/2,8) oder dem Fisheye 8-15mm f/4 wählen. Je nach Lichtstärke sind die Objektive 16 – 35mm zwischen ca. 1.000 € und 1.500 € erhältlich, das Fisheye 8-15mm ist für ca. 1.300 € erhältlich.

    Nun kann man sich Fragen, warum Canon ein neues Objektiv von 11-24mm f/4 an den Markt bringt? Im Grunde genommen deckt Canon doch mit diesem Produktportfolio die Brennweiten 8-35mm idealerweise ab. Die Antwort sehe ich als ideale Ergänzung zu einer Vollformat Kamera wie die Canon 5D Markt III.

    Fisheye vs. Ultraweitwinkel

    Ich finde das Fisheye ist eine tolle Ergänzung an jeder Crop-Kamera und ist daher auch eine tolle und günstigere Alternative zu dem Ultraweitwinkel von Canon. Durch das Fisheye lassen sich schöne Perspektiven in der Landschaftsfotografie mit einer Crop-Kamera bilden.

    An einer Vollformatkamera bin ich nicht von diesem Objektiv überzeugt, da ich immer schwarze Ränder im Bild habe. So wie in diesem Beispiel der Reichstagskuppel. In diesem Bild passt zwar die Kreisrunde Ansicht aber in einem Landschaftsfoto stört mich der Anblick dieser Verzerrung.

    Architektur Fotografie: Reichstagskuppel durch ein Fisheye

    Hilfreich ist das Fisheye wiederum bei meiner 360° Grad Panorama-Fotografie. Hier reicht es in der Regel aus 8 Fotos von einem Raum zu machen, um eine 360° Grad Perspektive zu erzeugen. Hier am Beispiel des Dortmunder U (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

    Das Dortmunder U zur blauen Stunde

    Selbstverständlich kann man aber auch mit dem Canon EF 11- 24mm f/4 ebenfalls 360° Grad Panoramen erzeugen. Hier im Beispiel des Mariendoms Neviges:

    360° Grad Panorama: Architektur des Mariendom Neviges

    Da sich nicht jeder dem Thema 360° Panoramafotografie widmen möchte, werde ich in diesem Beitrag nicht näher darauf eingehen. Weitere Infos findest Du in dem passenden Artikel “360 Grad Panoramafoto”.

    Brennweitenvergleich des Ultraweitwinkels

    Damit Ihr Euch ein Bild davon machen könnt, inwieweit sich die Brennweite des Ultraweitwinkels (Canon EF 11 – 24mm f/4) von einem normalen Weitwinkel (Canon EF 16 – 35mm f/4) unterscheidet, habt Ihr somit nun einen direkten Vergleich.

    Das Ultraweitwinkel als Video-Objektiv:

    Durch die tolle Brennweite 11 – 24 mm, lassen sich auch tolle Videos mit dem Ultraweitwinkel von Canon erzeugen. Hier im Beispiel ein Timelaps-Video, das ich mit diesem Objektiv und dem Miops Smart Trigger erzeugt habe.

    Möchtest Du mehr über den Miops Smart Trigger erfahren? Dann hilft Dir mein Erfahrungsbericht zum Miops Smart Trigger weiter!

    Tags:
    Tipps
    Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
    RSS Feed abonnieren!
    Suchen
    Anzeige:
    Posts
    • Tulpenroute – Jetzt die “Best of Fotoreise 2023” entdecken!
      Tulpenroute – Jetzt die “Best of Fotoreise 2023” entdecken!
      16/05/2023
    • LaCie Rugged SSD 2 TB im Test
      LaCie Rugged SSD 2 TB im Test
      10/05/2023
    • Mittsommer Schweden – Eindrücke Fotoreise 2022
      Mittsommer Schweden – Eindrücke Fotoreise 2022
      21/03/2023
    • Makrolinse / Nahlinse:  Spielzeug oder der Einstieg in die Makrofotografie?
      Makrolinse / Nahlinse: Spielzeug oder der Einstieg in die Makrofotografie?
      15/03/2023
    • Fuji XT5 im Test – 5 Gründe warum die XT5 eine besser Wahl als die XT4 ist
      Fuji XT5 im Test – 5 Gründe warum die XT5 eine besser Wahl als die XT4 ist
      20/02/2023
    Beliebte Themengebiete
    Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Produkt-Test Sport Street-Photography Studio Städte Tipps
    • Oslo – Kein fotografisches Wintermärchen

      Oslo – Kein fotografisches Wintermärchen

      Mein Weg zu den Lofoten ging von
      0 comments
      14
      likes
    • Das Stadtleben von Nazaré

      Das Stadtleben von Nazaré

      2 comments
      23
      likes
  • Autofokus & Objektive kinderleicht in 3 Schritten einstellen!

    Autofokus & Objektive kinderleicht in 3 Schritten einstellen!

    0 comments
    24
    likes
  • Nusfjord, Hamnøy und Reine – Die Top Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten

    Nusfjord, Hamnøy und Reine – Die Top Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten

    Nach der gestrigen Ankunft auf den
    0 comments
    38
    likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2021 | Lars Fotoblog by Lars Heppner