imageimage
  • Start
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Über mich
  • Fotoworkshops
  • Videos
imageimage

    Das Omegon mini Track LX3 – Manuelle Nachführung für Astro-Fotografie im Test

    0 Comments
    24 likes
    by Lars
    Erfahrungsberichte
    24
    image
    Anzeige:

    In einem älteren Artikel habe ich bereits schon beschrieben, wie Du Sterne fotografieren kannst und worauf Du zu achten habt. Um meine Milchstraßenfotos noch zu verbessern und Sie noch intensiver darzustellen bin ich nun ein Schritt weiter gegangen und habe mir die Nachführung Omegon Mini Track LX3 zugelegt. Meine Erwartungshaltung an das Omegon Mini Track ist es auch bei lichtschwächeren Objektiven ( Blende ƒ 4.0) durch längere Belichtungszeiten, eine intensive Milchstraße zu fotografieren.

    Wie ich hier vorgegangen bin und ob mir das Omegon Mini Track weitergeholfen hat, zeige ich Dir in diesen Artikel.

    Warum eine Nachführung wie das Omegon mini Track LX3?

    Wie wir alle wissen dreht sich die Erde um 360 Grad. Das sind bei 24 Stunden, 15 Grad pro Stunde. Die Nachführung versucht diese Erdrotation auszugleichen. Somit will ich beim Fotografieren vermieden, dass ich trotz längerer Belichtungszeit, klare Sterne als Punkte fotografieren und sich durch die Erdrotation keine Striche bilden. Ohne eine Nachführung werden bei längeren Belichtungszeit von mehr als 13 Sekunden die Sterne als kleine Striche durch die Erdrotation im Foto dargestellt. Wenn ich diese Idee mit dem Omegon mini Track umsetzen kann, dann besteht evtl, auch die Möglichkeit die ISO und damit auch das Bildrauschen zu reduzieren.

    Grundsätzlich möchte ich Dich natürlich noch einmal darauf hinweisen, dass eine Nachführung kein notwendiges Tool ist, um die Milchstraße zu fotografieren.

    Aufbau des Omegon mini Track LX3

    Ich empfehle Dir die Nachführung am besten auf einem Getriebe-Neiger zu installieren. Somit hast Du mit dem Polsucher die Möglichkeit im Millimeter-Bereich, die Nachführung auf den großen Wagen auszurichten. Wenn der Mini Track ausgerichtet ist, kannst Du die Nachführung wie eine Eieruhr aufziehen. Dementsprechend „tickt“ das Omegon minit Track LX3 auch. Der Polsucher besitzt eine Lichtskala als Unterstützung, damit soll Dir das Ausrichten erleichtert werden. Der Polsucher ist batteriebetrieben, daher macht es Sinn vor jedem Einsatz einmal den Polsucher zu testen, oder ggf. eine Ersatzbatterie (LR41*) dabei zu haben. Diese Knopfzellen bekommt Du nicht in jedem Laden, allerdings ist das bei Amazon kein Problem.

    Stärken & Schwächen der Nachführung

    Aus meiner Sicht sprechen für das Omegon Mini Track LX3 folgende Punkte dafür bzw. dagegen:

    Vorteile:

    • Das Omegon min Track LX3 mit ca. 250 Euro (inkl. Polsucher und Kugelkopf) ein günstiges Einsteigermodell unter den Nachführung
    • Gute und robuste Verarbeitung der Nachführung
    • Die Nachführung läuft mechanisch, somit ohne Strom und damit ohne Batterien oder Akkus
    • Mit 3 KG Traglast ist die Nachführung für die meisten Kameras nutzbar.
    • Gewicht & Größe: Das Omegon mini Track ist klein und handlich. Somit passt es es mit ins Urlaubsgepäck.

    Nachteile:

    • Trotz der Lichtskala finde ich es persönlich als große Fummelarbeit, die Nachführung auszurichten. Diese Geduld habe ich nicht.
    • Beim Standortwechsel muss der Sucher immer wieder neu justiert werden, wenn ich dann vielleicht doch eine andere  Perspektive einnehmen möchte.
    • Das „Ticken“, dass an einer Eieruhr erinnert nervt im Laufe des Abends
    • Die Nachführung muss immer wieder neu gestellt wird, wenn man sie nicht komplett aufdreht (60 Minuten Timer) Man sieht nicht, wie lange diese noch läuft.
    • Windempfindlich (wenn die Kamera drauf sitzt), daher mit Spiegel-Vorauslösung arbeiten

    Fazit: Meine Meinung zum Omegon Mini Track

    Ich habe die Nachführung bei mehreren Nachteinsätzen seit dem Sommer 2019  getestet. Somit ist diese Meinung kein Schnellschuss, sondern basiert auf verschiedenen Versuchen, die ich im Laufe eines Jahres gemacht habe.

    Persönlich fehlt mir die Geduld jedes Mal unter den Polsucher zu krabbeln und die Nachführung auszurichten. Das ist für mich ein Faktor, warum mich diese Nachführung nach einem Jahr testen persönlich noch nicht überzeugt. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Omegon mini Track LX3 für meine Idee nicht funktioniert.

    Andere Fotografen – die mehr Geduld bei der Ausrichtung haben als ich – schaffen es damit den Deep Sky zu fotografieren. Der Deep Sky bedeutet damit z. B. die Andromeda Galaxie oder andere Galaxien. Wenn Du also zu den geduldigen Menschen gehörst, dann solltest Du Dir Deine eigene Meinung dazu bilden. Auf der Webseite des Astroshop siehst Du ein paar tolle Beispiele, die mit der Nachführung gemacht wurden. Die Ergebnisse sehen jedenfalls vielversprechend aus.

    Meine Erwartungshaltung länger belichten zu können (ohne dass sich Stern-Streifen bilden), ist mir bisher bei Blende ƒ4.0 nicht gelungen. Ich bleibe aber hier am Ball, da ich aus diesem System noch bessere Ergebnisse erzielen möchte als die, die ich bisher ausprobiert habe. Im oberen Teil habe ich bereits beschrieben, dass ein Nachführung keine zwingende Voraussetzung dafür ist, wenn Du die Milchstraße fotografieren möchtest.

    Ich habe diesen Test und dieses Review auch noch einmal im folgenden Video zusammen gefasst. Viel Spaß also beim Ansehen.

     

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

    *Affiliate Links

    Tags:
    Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
    RSS Feed abonnieren!
    Suchen
    Posts
    • Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos
      Geheimtipp! Der blaue Wald von Hallerbos
      21/04/2025
    • Fotowalk Amsterdam 2025
      Fotowalk Amsterdam 2025
      04/04/2025
    • Oberwerth Kameratasche „The Q Bag- Leica Q3 Tasche“ im Test
      Oberwerth Kameratasche „The Q Bag- Leica Q3 Tasche“ im Test
      08/01/2025
    • 10 Tipps für Dein perfektes Foto im Whitewall-Bilderrahmen
      10 Tipps für Dein perfektes Foto im Whitewall-Bilderrahmen
      22/11/2024
    • Hirschbrunft 2024 im Herbst fotografieren – Tipps und Tricks
      Hirschbrunft 2024 im Herbst fotografieren – Tipps und Tricks
      13/11/2024
    Beliebte Themengebiete
    Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Natur Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Produkt-Test Sport Street-Photography Studio Städte Tipps

    • Shooting Time in Köln: Unterwegs mit Anna

      Shooting Time in Köln: Unterwegs mit Anna

      Eigentlich wollte ich Anna in einem
      0 comments
      4
      likes
    • Lightroom Presets: 1 Preset für 3 Tools Classic, CC & Mobile

      Lightroom Presets: 1 Preset für 3 Tools Classic, CC & Mobile

      Lightroom Presets sind den meisten
      0 comments
      13
      likes
    • Filmen mit der DSLR Canon 5D Mark III – Meine Erfahrungen

      Filmen mit der DSLR Canon 5D Mark III – Meine Erfahrungen

      0 comments
      15
      likes
  • Light Painting „Under the bridge“

    Light Painting „Under the bridge“

    In Bochum unter eine Brücke startete
    2 comments
    5
    likes
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
    Copyright © 2024 | Lars Fotoblog by Lars Heppner