Anzeige: In diesem Artikel stelle ich Euch den Gallery Art Druck der Firma Digitaldruck Fabrik als Alternativer Dienstleister zu Whitewall, CEWE und Saal Digital näher vor. Warum ausgerechnet diesen Druckanbieter und wie es dazu kam, schildere ich Euch in diesem Blogbeitrag. Vor einigen Wochen hatte ich eine Kundenanfrage, ob ich meiner Fotos aus dem Blog auch verkaufe und auch für den Druck aufbereiten kann. Das ist nicht meine erste Anfrage gewesen, aber diesmal bestand der Kunde darauf, dass der Druck für den Dienstleister Digitaldruck Fabrik aufbereitet wird. Aufgrund des günstigen Preis-Leistungsverhältnis, habe ich mich entschlossen dort selber mal eine Foto drucken zu lassen, um zu sehen wie die Qualität und auch das Preis- Leistungsverhältnis bei dieser Online-Druckerei ist. Erster Eindruck und Differenzierung der Digitaldruck Fabrik Auf dem ersten Blick handelt es sich bei dieser Online Druckerei um ein Mittelständisches Unternehmen. Im Vergleich zu Whitewall und Saal Digital ist diese Anbieter durchaus breiter im Angebots-Sortiment aufgestellt, als es die ersten beiden Marken sind. Aufgrund des breiten Sortiments gehe ich davon aus, dass auch das Kundenklientel der Digital Fabrik dieses breite Angebot nutzen. Produkt-Vielfalt – Ein Anbieter viele Druckmöglichkeiten Aus meiner Sicht richtet sich die Digitaldruck Fabrik mit Produkten wie den Gallery […] Read More
Fotos digitalisieren oder selber scannen? Kurz vor Weihnachten stand ich vor der Frage, ob ich alle Kinderfotos für ein Weihnachtsgeschenk selber scannen und bearbeiten soll, oder ob ich einen Dienstleister beauftrage meine Fotos zu digitalisieren. Im Netz variieren die Preise und der Fotofachhandel vor Ort hat die Bilder für ca. 2€ pro Scan auch nur an CEWE Foto geleitet, so dass ich kurz überlegt habe mir einen Foto Scanner zuzulegen. Im Grund genommen rentiert sich für mich diese Anschaffung nicht. Für das Weihnachtsgeschenk hätte ich ca 40-60 Bilder gescannt und dann hätte ich den Scanner auch in die Ecke gelegt. Die Familien-Erinnerung sichern! Fotos digitalisieren um alte Familienerinnerungen zu sichern finde ich eine tolle Idee. Die meisten Fotos aus Kindheitstagen sind bei mir in alten Alben gesichert. Wahrscheinlich sind diese schon vergilbt oder verstaubt. Man sieht sich die Fotos auch nicht immer an, aber diese Erinnerung sind für mich und auch viel andere Menschen ein sehr emotionales Thema. Wenn man diese Fotos durch sieht, kommen die alten Erinnerung an Freunde, Kindergarten, Familie wieder hoch. Fotos digitalisieren machen daher einfach Sinn. Fotos digitalisieren – Dienstleister Mediafix im Test Um die Idee meines Weihnachtsgeschenks noch umzusetzen, habe ich die Firma Mediafix beauftragt […] Read More
Das DJI Osmo mobile 2 habe ich mir zur Vorbereitung meines Fotoworkshops in Paris zugelegt. Ich wollte wissen, in wie weite dieser “Gimbal” wirklich geeignet ist, um verwacklungsfreie Video-Aufnahmen zu erstellen. In den letzten Monaten habe ich angefangen des öfteren kleine Videofilme zu drehen und das Wackeln durch die Hand geht mir dabei ganz schön auf die Nerven. Das Wackeln passiert bei jeder Aufnahme, die ich von Hand mache. Egal ob ich eine Videocam oder eine Handycam einsetze. Ein richtiges Gimbal für meine Kamera lohnt sich für mich aktuell nicht, so dass ich einen ersten Test mit diesem Smartphone-Gimbal durchführen wollte. Meine Eindrücke und meine ersten Erfahrungen mit dem DJI Osmo mobile 2 teile ich nun mit Euch im folgenden Blogpost. Haptik und Nutzung des DJI Osmo mobile 2 Erster Eindruck des Produkt Das Produkt kommt in in einer hochwertigen Schutzhülle an, allerdings liegt dem DJI Osmo mobile 2 kein Ladekabel bei. Zum Glück kann ich das Ladekabel meiner Drohne DJI Mavic Air verwenden. Allerdings hat die Ladebuchse des DJI Osmo mobile 2 das gleiche Problem wie meine DJI Drohne. Dies wirkt unsauber verarbeitet, da man mit Gewalt das Ladekabel anschließen muss. Bisher habe die keine der beiden Ladebuchsen kaputt gemacht, aber das Problem […] Read More
Vor kurzer Zeit habe ich mir ein ND Filterset für meine Drohen (DJI Mavic Air) gekauft. In einem anderen Blogbeitrag hatte ich bereits mal über das Thema “Fotografieren mit Filter” geschrieben. Was für die Fotografie gilt, gilt dementsprechend auch für Drohnen. Die Drohne ist ja auch eine Kamera, daher möchte ich auch hier keine “ausbrennenden” Himmel in Fotos oder Videos aufnehmen. Daher habe ich mich dazu entschlossen, auch hierüber einen Testbericht zu schreiben. Getestete Drohnen Filter für die DJI Mavic Air Für diesen Testbericht nutze ich ich das 5er Filterset der Firma K&F Concept, dass ich bei Amazon für ca. 30€ gekauft habe. Im Vergleich zu anderen Filterherstellern ist das natürlich ein Schnäppchen, daher hoffe ich das diese “Farbneutral” bei der Aufnahme sind. Das Filtset besteht aus 1 x CPL-Flter (auch Pol-Filter genannt) 1 x UV-Filter 1 x ND4 1 x ND8 1 x ND16 Filter Filtercontainer Laut Hersteller bestehen die Filter aus mehrfach beschichtetem Glasund sind dadurch Öl-,Wasserabweisend und Kratzfest. Mit nur nur 0,0353 Unzen, sollten Sie dem Gimbal ungestörtes Arbeiten ermöglichen. Zur Verwendung schraubt Ihr die Linse von Eurer Drohne ab und schraubt die neuen drauf. Beim Kauf habe ich mich für Schraubverschlüsse statt Aufstecklinsen entschieden, da ich befürchte […] Read More
Es gibt ein paar Hersteller für Panorama Software, mit der Du Deine Einzelfotos zu einem Panoramafoto zusammen setzen kannst. Dieser Blogpost soll Dir helfen den richtigen Hersteller zu finden, so dass Du kein nötiges Geld bezahlst für Leistung die Du gar nicht in Anspruch nehmen möchtest. Vielleicht ist es auch gar nicht nötig eine neue Panorama Software für den Einstieg zu kaufen, wenn Du vielleicht erst einmal Erfahrung mit der Panorama-Fotografie machen möchtest. In den folgendem Artikel stelle ich Dir nun verschiedene Panorama Software Hersteller vor und zeige Dir die Stärken und die Schwächen der einzelnen Programme. Panorama mit Adobe Lightroom stitchen Das Programm ist unter Fotografen weit verbreitet und bietet meiner Meinung nach eine gute Grundlage, um erste Erfahrung mit der Panorama Fotografie zu machen. Daher ist diese Software gut für den Einstieg und einfache Motive zu empfehlen. Unter einfachen Motiven meine ich vor allem Landschaftsmotive. Der Vorteil liegt meiner Meinung nach klar in der Verwaltung der Bilder. Wenn ich als Fotograf diese Software bereits nutze, um meine Fotos zu verwalten und zu verwalten, dann reicht diese Panorama Software meiner Meinung nach für den Einstieg aus. Die Fotos kann man bequem über das Kontext-Menü der Maus aufrufen und zu […] Read More
Sponsored Post: Mit diesem Blogpost möchte ich Euch zeigen welche Anwendungen von der Synology Diskstation ich am meisten nutze. Dieser Erfahrungsbericht ist aus meiner Sicht als Fotograf geschrieben, der viel Speicher benötigt, um das Datenvolumen zu verwalten. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere kostenlose Tools, die die Synology Diskstation bietet, die auch für alle anderen interessant sind. Daher stelle ich Euch die Tools (und meinen Workflow) näher vor, die an meiner Synology Diskstation 918+ am meisten zum Einsatz kommen. Das alles mit dem Modell Synology Diskstation DS 211 angefangen hat, habe ich Euch bereits in meinem Bericht “NAS Server von Synology” vorgestellt. Daher gehe ich nun direkt auf meine beliebtesten Applikationen ein, die auf meiner neuen Synology Diskstation 918+ zum Einsatz kommen: Datensicherung mit der Synology Diskstation Grundsätzlich nutze ich die Synology Diskstation, um alle meine Fotodaten hier zu speichern. Ich bearbeite meine RAW-Dateien lokal, denn ich habe auch meine Lightroom Bibliothek lokal gespeichert, damit ich einen schnellen Datenzugriff gewährleisten kann. Wenn die RAW-Dateien dann entwickelt sind, exportiere ich diese als JPG auf die Synology Diskstation. Anschließend kopiere ich die bearbeiteten RAWs und die dazugehörigen XML-Dateien auf den NAS-Server. Dadurch spare ich mir den Speicherplatz auf meinem Rechner ein. […] Read More
Farbprofile sind ein zusätzliches Gestaltungselement, um den “Look” Deiner Fotos in Lightroom zu verändern. Diese Farbprofile (auch Lookup table oder in der Kurzform auch LUTs genannt) stammen eigentlich aus der Video-Bearbeitung. Doch seit kurzer Zeit kann man diese Farbprofile nun auch in Lightroom nutzen. Unterschied zwischen Presets und Farblooks Der Unterschied ist aus meiner Sicht nur marginal und mit einer Bild-Tonung vergleichbar. Im Vergleich zu einem Preset haben die Farblooks keinen Einfluss auf die Schieberegler wie z.B. Tiefen, Lichter, Kontraste etc.. Es besteht jedoch die Möglichkeit in Ligtroom auch die Intensität der Farblooks zu verändern, um dadurch einen Look stärker zu betonen oder weniger intensiv erscheinen zu lassen. Damit Ihr Euch einen Eindruck von dieser Gestaltungsmöglichkeit verschaffen könnt, habe ich zwei Video gedreht. Im ersten Video (oben) stelle ich Euch die Fuktionen vor. Im zweiten Video zeige ich Euch wie Ihr diese Farbprofile in Lightroom importiert. Beispiele von verschieden Farblooks Der Vintage-Look ist mit einer der bekanntesten Farblooks, die man im allgemeinen kennt. Anhand folgender Beispiele zeige ich Euch jedoch noch ein paar weitere Möglichkeiten. Wenn Du eigene Farblooks in Lightroom verwenden möchtest, dann schau Dir das “LUTs Color Grading Pack” an, dass ich auch in den Videos vorgestellt habe. […] Read More
In diesem Artikel möchte ich Euch die Foto Apps näher bringen, mit denen ich meinen fotografischen Alltag organisiere. Vielleicht werdet Ihr einige dieser Apps kennen und auch bereits selbst nutzen. Auf Foto Apps aus den üblichen Communities wie Facebook, Instagram, 500px und Co. möchte ich hier gar nicht eingehen, sondern eher auf die Apps, die die Produktivität fördern oder mich auch inspirieren. Ich schreibe aus der Sicht eines iPhone Users. Ich versuche Euch aber die Links für die Android User ebenfalls zur Verfügung zu stellen. Wenn es eine identische Foto App nicht im Google Play Store gibt, so habe ich Euch eine Alternative verlinkt. Ich verweise auch jedesmal auf Smartphone Apps. Für Tablets steht oft eine andere Alternative zur Verfügung. The Photographer Ephemeris (TPE) Die App The Photographer Ephemeris (TPE) hilft Dir Deine Natur und Landschaftsaufnahmen genauer zu planen. Die App zeigt Dir wann und wie an Deinem Fotospot die Sonne bzw. der Mond auf- und untergeht. Einfach über die Karte suchen, Datum auswählen und schon kannst Du diese Angaben sehen. Erhältlich ist diese App für iOS und Android. Außerdem gibt es eine kostenlose Desktop Version, damit Du alles bequem von Zuhause aus planen kannst. Diese App kostet ca. 10 […] Read More
In diesem Blogpost möchte ich Euch die NAS Server von Synology vorstellen. Denn das Thema Datenspeicherung für die eigenen Fotos und Videos ist für mich ein wichtiger Faktor, der allerdings im Arbeitsalltag untergeht. Egal, ob Hobby- oder Berufsfotografen – alle haben eine großen Speicherplatzbedarf. Wohin also mit den ganzen Daten? In die Adobe Cloud oder zu einem anderen Cloud-Service-Dienstleister oder alles auf externe Festplatten oder auf einem eigenen Server speichern? Diese Post soll Euch einen Eindruck darüber verschaffen wie ich mit dem Thema umgehe und hoffe, dass auch ich Euch Denkanstöße geben kann. Meinen ersten Synology NAS Server nutze ich bereits seit 2011 und er läuft auch heute noch immer stabil. Da dieser Server mit meinen individuellen Bedürfnissen und damit mit meiner idealen Konfiguration inzwischen an die Grenzen stößt, gönne ich mir nach sieben Jahren ein neues System. In meinem Fall habe ich mich für die Diskstation DS918+ entschieden. Warum ich mich gerade für dieses Model entschieden habe, erläutere ich weiter unten im Artikel. Was ist ein NAS-Server und wo liegen die Vorteile in einem solchen System? Das Wort “NAS” steht für Network Attached Storage und bedeutet also nichts anderes, als dass Ihr zusätzlichen Speicher in Euer internes Netzwerk anhängt. […] Read More
Fotoworkshop in Oberstdorf – Abschlussbericht meines Panorama-Workshops Lange habe ich überlegt, ob ich ein Resümee zu meinem ersten Fotoworkshop in Oberstdorf schreiben soll. Schließlich haben wir in der Gruppe viele tolle Orte besucht und haben dabei auch wunderbare Panoramafotos gemacht, die ich Euch hier in diesem Artikel zeigen möchte. Damit diese Berichtserstattung nicht nur durch meine Coaching-Brille gefiltert wird, habe ich am Endes des Fotoworkshops eine Umfrage unter allen Teilnehmern gestartet, dessen Ergebnisse ich hier auch preisgeben möchte. Ich denke, dass ich auf dieser Basis eine objektive Berichterstattung habe. Doch nun das wichtigste zuerst – Die Fotoergebnisse: Die Ergebnisse des Fotoworkshops meiner Teilnehmer haben sich am dritten Tag sehen lassen. Obwohl wir alle die gleichen Spots besucht haben, haben die Teilnehmer unterschiedliche Ergebnisse im Praxisteil präsentiert. Insgesamt bestand mein Fotoworkshop aus drei Teilen, den ich noch einmal kurz zusammenfasse, damit Ihr einen Überblick über die Lehrinhalte bekommt. Freitag: Begonnen mit einem theoretischen Teil über das Thema Panorama-Fotografie, mit anschließendem Aufbau der Panorama-Stative und der Ausrichtung des Nodalpunktes. Samstags: Fortgesetzt mit einem Praxisteil mit den Fotospots Breitachklamm, Alpe Dornach, Nebelhorn und einer abschließenden Wanderung von der Mittelstation in das Tal von Oberstdorf Sonntag: Hier stand das Thema Bildbearbeitung mit Lightroom und […] Read More
0 comments