imageimage
  • Start
  • Blog
    • People
    • Reise-Fotografie
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Norwegen
      • New York
      • Portugal
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Stadtansichten
    • Sport
    • Erfahrungsberichte
  • Fotografie
  • Portfolio
  • Über mich
  • Videos
  • Fotoworkshops
imageimage
image

Meine beliebtesten Foto Apps – Tipps, um Eure Produktivität zu steigern

13/08/2018
by Lars
Erfahrungsberichte
0
11 likes
In diesem Artikel möchte ich Euch die Foto Apps näher bringen, mit denen ich meinen fotografischen Alltag organisiere. Vielleicht werdet Ihr einige dieser Apps kennen und auch bereits selbst nutzen. Auf Foto Apps aus den üblichen Communities wie Facebook, Instagram, 500px und Co. möchte ich hier gar nicht eingehen, sondern eher auf die Apps, die die Produktivität fördern oder mich auch inspirieren. Ich schreibe aus der Sicht eines iPhone Users. Ich versuche Euch aber die Links für die Android User ebenfalls zur Verfügung zu stellen. Wenn es eine identische Foto App nicht im Google Play Store gibt, so habe ich Euch eine Alternative verlinkt. Ich verweise auch jedesmal auf Smartphone Apps. Für Tablets steht oft eine andere Alternative zur Verfügung. The Photographer Ephemeris (TPE) Die App The Photographer Ephemeris (TPE) hilft Dir Deine Natur und Landschaftsaufnahmen genauer zu planen. Die App zeigt Dir wann und wie an Deinem Fotospot die Sonne bzw. der Mond auf- und untergeht. Einfach über die Karte suchen, Datum auswählen und schon kannst Du diese Angaben sehen. Erhältlich ist diese App für iOS und Android. Außerdem gibt es eine kostenlose Desktop Version, damit Du alles bequem von Zuhause aus planen kannst. Diese App kostet ca. 10 […]
Read More
image

NAS Server von Synology – Speicherlösungen für Fotografen

23/07/2018
by Lars
Erfahrungsberichte
0
35 likes
In diesem Blogpost möchte ich Euch die NAS Server von Synology vorstellen. Denn das Thema Datenspeicherung für die eigenen Fotos und Videos ist für mich ein wichtiger Faktor, der allerdings im Arbeitsalltag untergeht. Egal, ob Hobby- oder Berufsfotografen – alle haben eine großen Speicherplatzbedarf. Wohin also mit den ganzen Daten? In die Adobe Cloud oder zu einem anderen Cloud-Service-Dienstleister oder alles auf externe Festplatten oder auf einem eigenen Server speichern? Diese Post soll Euch einen Eindruck darüber verschaffen wie ich mit dem Thema umgehe und hoffe, dass auch ich Euch Denkanstöße geben kann. Meinen ersten Synology NAS Server nutze ich bereits seit 2011 und er läuft auch heute noch immer stabil. Da dieser Server mit meinen individuellen Bedürfnissen und damit mit meiner idealen Konfiguration inzwischen an die Grenzen stößt, gönne ich mir nach sieben Jahren ein neues System. In meinem Fall habe ich mich für die Diskstation DS918+ entschieden. Warum ich mich gerade für dieses Model entschieden habe, erläutere ich weiter unten im Artikel. Was ist ein NAS-Server und wo liegen die Vorteile in einem solchen System? Das Wort “NAS” steht für Network Attached Storage und bedeutet also nichts anderes, als dass Ihr zusätzlichen Speicher in Euer internes Netzwerk anhängt. […]
Read More
image

Fazit meines Fotoworkshops in Oberstdorf

22/05/2018
by Lars
Erfahrungsberichte, Deutschland
0
16 likes
Fotoworkshop in Oberstdorf – Abschlussbericht meines Panorama-Workshops Lange habe ich überlegt, ob ich ein Resümee zu meinem ersten Fotoworkshop in Oberstdorf schreiben soll. Schließlich haben wir in der Gruppe viele tolle Orte besucht und haben dabei auch wunderbare Panoramafotos gemacht, die ich Euch hier in diesem Artikel zeigen möchte. Damit diese Berichtserstattung nicht nur durch meine Coaching-Brille gefiltert wird, habe ich am Endes des Fotoworkshops eine Umfrage unter allen Teilnehmern gestartet, dessen Ergebnisse ich hier auch preisgeben möchte. Ich denke, dass ich auf dieser Basis eine objektive Berichterstattung habe. Doch nun das wichtigste zuerst – Die Fotoergebnisse: Die Ergebnisse des Fotoworkshops meiner Teilnehmer haben sich am dritten Tag sehen lassen. Obwohl wir alle die gleichen Spots besucht haben, haben die Teilnehmer unterschiedliche Ergebnisse im Praxisteil präsentiert. Insgesamt bestand mein Fotoworkshop aus drei Teilen, den ich noch einmal kurz zusammenfasse, damit Ihr einen Überblick über die Lehrinhalte bekommt. Freitag: Begonnen mit einem theoretischen Teil über das Thema Panorama-Fotografie, mit anschließendem Aufbau der Panorama-Stative und der Ausrichtung des Nodalpunktes. Samstags: Fortgesetzt mit einem Praxisteil mit den Fotospots Breitachklamm, Alpe Dornach, Nebelhorn und einer abschließenden Wanderung von der Mittelstation in das Tal von Oberstdorf Sonntag: Hier stand das Thema Bildbearbeitung mit Lightroom und […]
Read More
image image image

DJI Mavic Air – Ein Testbericht aus Sicht eines Fotografen

08/05/2018
by Lars
Erfahrungsberichte
0
35 likes
Das Drohnen sich vor allem für das Filmen eigenen ist ja bekannt. Ich habe mir die DJI Mavic Air zugelegt, um fotografisch andere Perspektiven zu erhalten. Bei meiner Reise nach Portugal hätte ich gerne eine Drohne dabei gehabt, um noch weitere Perspektiven von der Küste und der Landschaft zu erhalten oder um Fotos und Filmsequenzen von den Surfern beim Big Waves Contest anzufertigen . Daher ist dieser Test auch aus fotografischer Sicht zu bewerten und nicht aus Sicht eines Videographen oder Sport-Drohnen-Piloten. Ich glaube, dass die Ansprüche hier unterschiedlich sind. Anschaffungsgründe für die DJI Mavic Air aus der DJI Familie Geringes Gewicht und kleines Packmaß als Kaufentscheidungsgrund Neben den luftigen Perspektiven und die Möglichkeit andere Blickwinkel zu erreichen, die ich mit jeder Drohne erreichen kann, war das Gewicht von 430 Gramm und die kleine Größe für mich das kaufentscheidende Kriterium dieser Drohne. Denn mit dieser Größe und und mit diesem geringen Gewicht passt sie garantiert in meinem Fotorucksack und auch mit in mein Handgebäck, wenn ich eine Reise mit dem Flieger antrete. RAW-Format wird unterstützt Die Standard-Konfiguration sieht ein JPG-Format vor. Wenn die Fernbedienung und die Drohne eingeschaltet sind, dann könnt Ihr das Format auf RAW oder JPF+RAW anpassen. Darüber […]
Read More
image

Die Fuji Instax – Eine Sofortbildkamera
mit Fun Faktor

07/02/2018
by Lars
Erfahrungsberichte
0
11 likes
Bei mir Zuhause ist vor wenigen Wochen die Fuji Instax eingezogen. Diese Sofortbildkamera erinnert an die Polaroidkamera aus den 80er Jahren, die damals meine Eltern auch schon hatten. Wie kam es zum Kauf der Fuji Instax? Als ich gemeinsam mit meiner Frau vor ca. einem Jahr den Leica Store in Wetzlar besucht habe, hatte meine Frau zufällig die Leica Sofort gesehen während ich mich mit den Digital-Kameras und der Fotoausstellung beschäftigt habe. Schnell hatte meine Frau Blut geleckt und wollte eine solche Sofortbildkamera haben. Allerdings fand Sie die ca. 300€ für die Leica-Sofort zu hoch, um sich dem Thema Fotografie anzunähern, denn für den Preis bekommt man schon fast eine gute digitale Einsteigerkamera. Da ich in der Vergangenheit immer wieder versucht habe mein Frau für die Fotografie zu begeistern, kam die Sofortbildkamera gut gelegen. Meine Frau möchte ein eben Bild sofort haben. Sie hat kein großes Interesse daran Bilder digital am Rechner zu bearbeiten und zu verwalten und mit der analogen Fotografie möchte Sie sich auch noch nicht auseinander setzen. Von daher ist die Fuji Instax ein tolles Einsteigergerät für sie. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Freunden kamen wir dann auf dieses Gespräch und rein zufällig hatten die Kinder der […]
Read More
image image

Portraitstudio Pro Max – Echter Helfer oder Verschlimmbesserer in der Beauty Retouche?

01/02/2018
by Lars
Erfahrungsberichte
3
20 likes
Vor ca. zwei Jahren habe ich mir bei einer Rabatt Aktion die Software Portrait Professional 15 zugelegt. Genauso lange habe ich überlegt diesen Blogpost zu schreiben, da er doch aufwendiger und länger sein wird. Jetzt ist der Nachfolger Portraitstudio Pro Max erschienen, was für mich nun Anlass ist diesen Beitrag zu schreiben. Dieser Beitrag soll Euch einen Gedankenanstoß geben, ob die Software Portraitstudio Pro Max eine mögliche Hilfe für Euren Workflow sein kann oder ob es eine unsinnige Investition ist. Da ich kein großer Photoshopper bin, hatte mich die Werbung bei Facebook angesprochen und die Portraitbeispiele auf der Webseite des Herstellers überzeugt. Die Außendarstellung der Software machte den Eindruck, dass eine qualitativ hochwertige Beauty-Retouche mit dem Programm möglich ist. Unter qualitativ hochwertig verstehe ich eine Retouche, die eine Person nicht verfremdet, sondern lediglich die Klarheit und eine weiches Hautbild „zaubert“. Wichtig bei der Hautbearbeitung finde ich, dass die Haut auch nach der Bearbeitung über kleine Haare und Poren verfügt. Viele Beauty-Retoucher kleistern diese gnadenlos zu. Als Ergebnis wirkt das Bild unecht und die Person erkennt sich auf dem Foto oft nicht wieder. Das sollte eine gute Portrait-Software meiner Meinung nach können. Sollte es wahr sein, dass es mit wenigen Klicks […]
Read More
image image image image

Dauerlicht in der Fotografie –
Das Nanguang Luxpad 43 im Praxistest

06/01/2018
by Lars
Erfahrungsberichte
2
24 likes
Seit kurzer Zeit gehört das Dauerlicht Nanguang Luxpad 43 mit zu meiner Foto-Ausrüstung. Zugelegt habe ich mir dieses Licht für zwei Kunden-Shootings, die ich vor kurzer Zeit hatte. Ich habe die Kunden Zuhause besucht und wusste im Vorfeld nicht, welche Lichtbedingungen mich erwarten. Bei einem der Shootings handelte es sich um ein Portrait-Shooting, bei dem anderen um ein Akt-Shooting. Bei beiden Shootings wollte ich das vorhandene Tageslicht (Available Light) nutzen, um die Personen auszuleuchten. Da ich nicht wusste was mich in den Wohnungen meiner Kunden erwartet, wie der Lichteinfall in einzelnen Räumen ist, habe ich beschlossen mir ein Dauerlicht zuzulegen, um mein Tageslicht selber zu gestalten. Durch das Dauerlicht hatte ich die Möglichkeit das Gesicht ganz leicht auszuleuchten, obwohl die Person mitten im dunkeln Raum stand. Dadurch ersparte ich mir die Zeit und den Aufwand für die Blitzlichtmessung und das dauernde Einstellen der Blitzsynchronisationszeit. Da ich beim Shooting immer gerne unterschiedliche Szenen gestalten möchte, nervt mich oft das dauernde Korrigieren meiner Kameraeinstellungen. Während des Shootings möchte ich mich gerne auf den Kunden oder auf das Model konzentrieren. Welches Dauerlicht ist das Richtige für mich? Vor der Anschaffung des Dauerlichts habe ich mich gefragt, welches der vielen Angebote das richtige für […]
Read More
image image image image image image image

Reisebericht Antwerpen

20/08/2017
by Lars
Reise-Fotografie, Erfahrungsberichte, Stadtansichten, Street-Life
0
29 likes
Sponsored Post: Ich habe Anfang August ein paar Stunden in Antwerpen verbringen können. Die Stadt stand schon lange bei mir auf meinem Wunsch-Reiseplan, so dass ich nicht lange überlegen musste, was ich in der Stadt entdecken möchte. Angereist bin ich morgens gegen 08:30 Uhr und abgereist am Folgetag um 11 Uhr. Folgende fotografischen Highlights standen auf meinem straffen Programm: Street-Fotografie in Antwerpen Nach einer kurzen Orientierungsphase bei meiner Ankunft ging es erst einmal in das jüdische Viertel und in den Diamanten District, für das Antwerpen so bekannt ist. Hier verbrachte ich die ersten 5 Sunden mit der Street-Fotografie. Dieses Thema war auch mein Hauptbeweggrund Antwerpen zu besuchen. Alleine dieses Thema ist schon ein fotografisches Projekt für sich. Umsetzen wollte ich diese Fotoserie nur in schwarzweiss und da kam mir der Gedanke an die Leica, so dass ich mir für dieses Projekt noch mal eine Leica Monochrom mit einem 35mm ausgeliehen habe. Da ich im letzten Jahr bereits die alte Version der Leica Monochrom getestet habe, wollte ich nun das neuere Model testen. Mit ein wenig Glück konnte ich mir dann recht unkompliziert die neue Leica Monochrom (Typ 246) ausleihen, um dieses Foto-Projekt umzusetzen. Unabhängig von meinem Leica Projekt, habe ich auch einige Street-Fotografie […]
Read More
image image image image image

Die neue Leica Monochrom M 246
im Praxistest

19/08/2017
by Lars
Erfahrungsberichte
0
25 likes
Nachdem ich im letzten Jahr bereits das Vorgängermodel der Leica Monochrom getestet habe, hatte ich in diesem Jahr auch das Glück das Nachfolgermodel die Leica Monochrom M 246 testen zu können. Worin liegt der Unterschied? Der Unterschied zwischen der Leica Monochrom und der Leica Monochrom M 246 Der Grundlage dieser beiden reinen schwarzweiß-Kameramodelle basieren auf der Leica M 240. Das neuer Model der Leica Monochrom M 246 hat zusätzlich ein paar Features der Leica M-P erhalten. So sorgen zum Beispiel Saphirglas für einen besseren Schutz gegen Kratzer und ein 2 GB Arbeitsspeicher für eine bessere Kamera-Performance. Das neuere Model hat 24 Megapixel, die alte Version besitzt 18 Megapixel. Die ISO Empfindlichkeit der neuen Kamera wurde auf ISO 25.000 erweitert, das Vorgängermodel liegt bei max. 10.000 ISO. Grundsätzlich muss man jedoch sagen, dass beide Kameramodelle bei einer ISO 400 die besten Ergebnisse erzielen. Neu ist auch, dass Videoaufnahmen im Full-HD Modus nun auch über den Live View Modus gemacht werden können. Ich habe diese Funktion jedoch nicht ausprobiert. Auf weitere technische Einzelheiten möchte ich nun hier erst einmal nicht weiter eingehen. Dafür gibt es Labors und andere Fotoexperten, die hier ihren Schwerpunkt setzen. Diejenigen, die gerne weitere technische Einzelheiten erfahren möchten, empfehle […]
Read More
image

360 Grad Panoramafotografie – 360° Grad Fotos selbst erstellen

27/06/2017
by Lars
Erfahrungsberichte
0
16 likes
Voraussetzung für die 360 Grad Panoramafotografie: Wenn Du Dich mit der Panoramafotografie beschäftigst, wirst Du schnell feststellen dass Du um einen speziellen Stativkopf – einen Nodalpunktadapter – nicht herum kommst. Ich selbst verwende das Panoramasystem VR System Pro II von der Firma Novoflex und habe damit gute Erfahrungen gemacht (Einzelheiten bitte in meinem Novoflex-Erfahrungsbericht durchlesen). Neben diesem Stativkopf benötigst Du auch eine gute Panorama-Software, um Deine Fotos zusammen zu stitchen. Hier habe ich viele unterschiedliche Softwarepakete getestet. Wenn Ihr das Ziel habt 360° Grad Fotos zusammen zu stitchen gibt es zwei Möglichkeiten, für die Ihr Euch entscheiden könnt: PanoramaStudio 3 Pro PT GUI Mein Tipp wäre hier auf PT GUI zurückzugreifen. Er ist zwar etwas teurer, aber meiner Meinung nach erzielt diese Software die besten Ergebnisse bei der Panoramafotografie. Mit diesen beiden Komponenten habt Ihr die besten Voraussetzungen, um Euch dem Thema 360° Panormafotografie zu nähern. Wenn Ihr diese Fotos nun zusammen stitched, dann könnt Ihr Sie auch auf Facebook hochladen. Facebook erkennt das Panoramafoto automatisch und Eure Freunde können interaktiv in Eurem Foto navigieren. Beispiele findest nun in meiner Sammlung. 360° Grad Panoramafoto als virtuelle Tour aufbauen Schöner als Panoramafotos auf Facebook zu posten ist es, die eigenen Panoramafotos […]
Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Blog Abo: Für Flipboard, Feedly & Mail
RSS Feed abonnieren!
Suchen
Anzeige:
Posts
  • Küste, Strand und Meer. 13 Tipps zum Fotografieren am Wasser
    Küste, Strand und Meer. 13 Tipps zum Fotografieren am Wasser
    09/01/2023
  • Streetfotografie Lissabon
    Streetfotografie Lissabon
    01/12/2022
  • Ergebnisse Fotoworkshop Nationalpark Eifel & Hohes Venn 2022
    Ergebnisse Fotoworkshop Nationalpark Eifel & Hohes Venn 2022
    21/11/2022
  • Das Novoflex Stativ Tripod aus Carbon- Ideal für die Reisefotografie
    Das Novoflex Stativ Tripod aus Carbon- Ideal für die Reisefotografie
    11/11/2022
  • Faszination Landschaftsfotografie – Kompass für Einsteiger & Fortgeschrittene
    Faszination Landschaftsfotografie – Kompass für Einsteiger & Fortgeschrittene
    09/11/2022
Beliebte Themengebiete
Action-Fotografie Architektur-Fotografie Available Light Blitzlicht Deutschland Fashion Foto-Workshop Frankreich HDR Industrie-Kultur Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung LAPP Lichtkunst Lofoten Model Outdoor Panorama-Fotografie Portrait Produkt-Test Sport Street-Photography Studio Städte Tipps
  • Tiger & Turtle (Magic Mountain) in Duisburg

    Tiger & Turtle (Magic Mountain) in Duisburg

    Die begehbare Großskulptur „Tiger &
    0 comments
    6
    likes
  • Fotoworkshop Paris – Fazit des Panorama Foto-Workshops 2019

    Fotoworkshop Paris – Fazit des Panorama Foto-Workshops 2019

    Anfang April fand mein Fotoworkshop zum
    0 comments
    36
    likes
  • Photowalk Berlin 3: Reichstagskuppel, Sony-Center & Checkpoint Charlie

    Photowalk Berlin 3: Reichstagskuppel, Sony-Center & Checkpoint Charlie

    Auch in diesem Jahr zog es mich nach
    0 comments
    4
    likes
  • Fototour an der Saarschleife und Luxemburg

    Fototour an der Saarschleife und Luxemburg

    Die Saarschleife gehört für mich mit zu
    0 comments
    37
    likes
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Fotoworkshop Newsletter abonnieren
Copyright © 2021 | Lars Fotoblog by Lars Heppner