Im Rahmen meines diesjährigen Panorama-Workshops, die ich gemeinsam mit Novoflex durchgeführt habe, ging es diesmal wieder nach Oberstdorf. Vier Jahre seit meinem letzten Workshop im Allgäu, zog es mich diesmal wieder in die Berge. Im Vergleich zum letzten Oberstdorf Fotoworkshop, habe ich die Tour aufgrund des Feedback meiner Teilnehmer optimiert. Statt wieder in die Breitachklamm zu fahren, stand eine ausgiebige Wanderung zu einem Bergsee auf dem Programm. Fototour Nebelhorn – Die einzelnen Etappen Tag 1: Theoretischer Fotoworkshops – Einweisung in die Panorama-Fotografie Wir starteten am Freitag mit einer kurzen Werksbesichtigung von Novoflex, was wir nun zum ersten Mal durchgeführt haben. Für die Teilnehmer war es sehr interessant zu sehen, mit welcher Liebe der Familienbetrieb seine Produkte produziert. Danach hieß es für meine Workshop-Teilnehmer erst einmal die Schulbank drücken. In einer Schulung ging es darum die Grundlagen der Panorama-Fotografie zu vermitteln. Nach einer zweistündigen Schulung ging es dann in Richtung Oberstdorf. Nach dem Check-In im Hotel gönnten wir uns eine kurze Pause. Denn einigen Teilnehmer sind schon früh am Morgen losgefahren und hatten somit schon einen anstrengenden Tag hinter sich. Bevor wir den Abend beim gemeinsamen Essen haben ausklingen lassen, gingen wir zu einem Sun-Downer-Foto auf eine kleine Wiese, um das […] Read More
Die Saarschleife gehört für mich mit zu den schönsten Ecken in Deutschland. Viele Deutsche zieht es immer ins Ausland, dabei sind nah liegende Reiseziele manchmal wunderschön. Gerade in Zeiten von Covid19 machen sich viele Menschen auf, ihr Land zu entdecken. Aus meiner Sicht darf die Region der Saarschleife nicht außer Acht gelassen werden. In dieser Region gibt es fotografisch viel zu entdecken. Mein erster Tripp in das Dreiländereck der Saarschleife liegt ca. 3 Jahre zurück. Ich hatte mir damals ein günstiges Hotelzimmer kurz hinter der französischen Grenze gemietet um die Saarschleife zu fotografieren, aber auch um Luxemburg und ein Teil Frankreichs fotografisch zu entdecken. In diesem Jahr hat es mich dann wieder in diese Region gezogen. Eigentlich war es eine “Notall-Lösung”, denn ich hatte zu dieser Zeit einen Fotoworkshop in Paris geplant. Da Paris jedoch zwei Wochen vor Reiseantritt zum Covid19-Hotspot erklärt wurde, habe ich mit dem Gedanken gespielt auch diesen Fotoworkshop abzusagen. Gerade rechtzeitig kam mir jedoch die Idee den Fotoworkshop einfach umzulegen. Mich hat es dann sehr gefreut, dass alle Teilnehmer bereit waren mit zu ziehen und statt nach Paris nach Mettlach zu fahren. Für ihre Flexibilität sind sie mit tollen Fotomotiven belohnt worden. Danke dass Ihr alle […] Read More
Ich hatte dieses Jahr das Glück beruflich für zwei Tage nach Lissabon zu fahren, um dort an der Websummit teilzunehmen. Da ich bereits am Sonntag angereist bin und die Messe erst am Montag startete, hatte ich noch ein wenig Zeit, ein paar Eindrücke in Portugal zu sammeln. In diesem Blogpost möchte ich Euch ein paar Tipps für Euren Lissabon-Tripp mit an die Hand geben. Dabei ist es egal, ob Ihr nach Lissabon gezielt zum Fotografieren fahrt, oder ob Ihr selbst nur ein paar Eindrücke für Euch sammeln wollt. Auch wenn die Stadt noch weitere fotografische Highlights bietet. Hier kommen meine Tipps, die Ihr meiner Meinung nach nicht verpassen solltet. Allgemeines über das Fotografieren in Portugal Portugal wird auch das Land des Lichts genannt. Wie wunderbar dieses Licht ist, konnte ich bereits bei meiner ersten Portugalreise nach Nazaré erleben, wo ich die berühmten Big Waves fotografieren konnte. Wer dieses Licht sehen möchte, der sollte auf jeden Fall zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang an diesen folgenden Spots sein, um das Licht auch auf seinen Kamerachip zu bringen. Diese Regel gilt nicht nur für Portugal oder speziell für Lissabon, es ist eine allgemein gültige Fotoregel. Hier lohnt es sich jedoch auch wegen des guten […] Read More
Vor kurzer Zeit habe ich den Bahnhof Lüttich fotografiert, der auch zum Mekka der Architektur-Fotografen geworden ist. Diese Location stand schon lange bei mir auf dem Wunschzettel. Im Sommer habe ich dann einen Tagesausflug zum Bahnhof Lüttich unternommen und auf dem Rückweg die Milchstraße in der Eifel fotografiert. Somit konnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Es war ein langer und anstrengender Tag, der sich aber gelohnt hat. Einzigartige Architektur des Bahnhofs Lüttich Der Bahnhof von Liège liegt im Stadtteil Guillemins. Wer den Bahnhof Lüttich nicht von den Architekturfotos kennt, der ist vielleicht schon einmal mit dem TGV oder dem ICE durch den Bahnhof nach Paris gefahren. Die Architektiur des Bahnhofs Lüttich erinnert mich an einem Wal-Skelett. Wenn Ihr unterhalb der Dachkonstruktion steht, bietet die Architektur unheimlich viele Motive, um fotografisch die Linien des Dachs mit dem blauen Himmel in einem harmonischen Einklang zu bringen. Das macht meiner Sicht den Bahnhof für die Architektur-Fotografie besonders. Hier kann man nicht nur mit Licht und Schatten spielen, sondern auch noch Farbe mit dem Foto komponieren. Die Beispiel findet Ihr in der Fotogalerie. Anreise zum Bahnhof Liège-Guillemins Kurz hinter der Grenze zu Belgien fahrt Ihr erst mal weiter in Richtung Paris und […] Read More
Die Milchstraße zu fotografieren ist schon seit lange ein begehrtes Fotomotiv von mir. Ich habe vor Jahren schon mal einen Test gemacht, der jedoch nicht wirklich zeigbare Ergebnisse geliefert hat. Für diesen Artikel möchte mich nun ein neuen ernsthafte Versuche im Bereich der Sterne Fotografie wagen. Aus diesem Grund bin ich für Euch in das Sauerland und in die Eifel gefahren, um die Milchstraße zu fotografieren. Auf diesem Weg möchte ich nun Euch nun mitnehmen, egal ob Ihr Einsteiger seit, oder schon einige Vorkenntnisse habt. Für die Fortgeschrittenen unter Euch werde ich später in einem anderen Artikel auf das Thema “Die Milchstraße mit einer Nachführung fotografieren” eingehen. Für meine Milchstraßenfotos, konnte ich die Nachführung “Omegon Mini Track 3“* testen. Da ich mir nach zwei Test noch keine finale Meinung dazu gemacht habe, fangen wir erst einmal von vorne an. Sterne fotografieren – Das solltest Du beachten Bevor ich auf technische Einzelheiten eingehe, möchte ich für diejenigen von Euch, die sich zum ersten Mal mit der Astro-Fotografie beschäftigen, ein paar allgemeine Tipps geben. Die Wahl der richtigen Location, um Sterne zu fotografieren Wer die allgemein die Sterne fotografieren und im speziellen die Milchstraße fotografieren möchte, der muss an dunkel Orte fahren. […] Read More
Das Hindu Tempelfest in Hamm wollte ich schon seit einigen Jahren fotografieren. Ich habe es jedoch immer wieder vergessen und somit habe ich dieses Event auch immer wieder verpasst. Dieses Jahr habe ich zum Glück rechtzeitig daran gedacht und habe mir das Hindu Tempel Fest im Kalender dick markiert. Was ich so spannend an dem Hindu Tempelfest finde Hierzu schweife ich ein wenig aus. Wer mich näher kennt, der weiss dass ich gerne mal nach Indien reisen möchte, um Land, Leute und Kultur fotografisch kennenzulernen. Da sich diese Gelegenheit noch nicht ergeben hat und der Hindu Tempel von Hamm nur 30 KM von meinem Wohnort entfernt ist, bietet das Hindu Tempelfest von Hamm für mich eine gute Gelegenheit um hier die Menschen zu fotografieren. Sicherlich sind nicht alle Inder Hindus und es es gibt auch andere Religionen in Indien, aber es gibt kulturelle Gemeinsamkeiten und deshalb habe ich das Fest besucht. Ich habe lernen dürfen, dass die hinduistische Gemeinde von Hamm von Tamilen gegründet wurde, die aus Ihrer Heimat Sri Lanka (ehemals Cylon) vertrieben wurden. Viele der Tamilen haben in Europa Fuß gefasst und leben heute in Deutschland und NRW. Das Hindu Tempel in Hamm ist der zweit größte Hindu […] Read More
Vor einigen Wochen hatte ich eine Dokumentation über die Wildpferde in der Camargue gesehen. Dabei ist mit die Idee gekommen, dass wir hier in Deutschland auch Wildpferde haben. Von meinem Wohnort aus sogar nur eine Stunde Fahrt mit dem Auto entfernt. Mit etwas Glück habe ich noch ein Ticket von der Verwaltung erhalten, so dass ich dieses Event fotografieren konnte. Meine Bildidee – Wildpferde als Fotomotiv Ich hatte die Idee eine galoppierenden Herde von vorne mit viel Staub im Hintergrund zu fotografieren. Vor Ort habe ich von einem anderen Fotografen erfahren, dass man ein wenig Glück haben muss, um ein solches Motiv einzufangen. Im Vorjahr sind die Wildpferde nicht direkt geradeaus in die Arena gelaufen, sondern sind seitlich abgedriftet. Dadurch hat man im Bereichs des Einlaufs nur noch Staub gesehen, während an der Seite nur ein paar Wildpferde zu fotografieren waren. Somit hat man nur einen kurzen Moment, um die galoppierenden Pferde von vorne zu Fotografieren. Da in wenigen Sekunden alles vorbei ist, muss von Anfang an die Kameraeinstellung sitzen. Neben der Kameraeinstellung braucht man also auch etwas Glück. Anhand der Fotos könnt Ihr erkennen, dass mir ein paar Fotos gelungen sind. Bei der Ankunft habe mich selbst dabei erwischt, […] Read More
Das Baselland beginnt direkt hinter der Stadtgrenze von Basel und ist ein eigenes Kanton. In den letzten Jahren bin ich immer wieder einmal ins Baselland gefahren, um hier für ein paar Tage zu entspannen. Da mein letzter Tripp hierher nun schon ein paar Jahre her war, habe ich mich daran erinnert wie schön es hier ist. Grund genug um meine Sachen zu packen und das Baselland wieder zu besuchen. April-Wetter im Baselland zeigt alle vier Jahreszeiten an einem Wochenende Bisher hatte ich diese Gegend nur im Sommer besucht. Im April konnte ich jedoch das Baselland in einem besonderen Licht sehen. Neben der Blütenpracht der Bäume und Wiesen konnte ich diese Gegend diesmal nicht nur prallen bei prallen Sonnenschein, sondern auch bei Regen, Hagel, Schnee und Sturm fotografieren. Alle diese Wettereindrücke konnte ich an diesem Wochenende in meinen Fotos festhalten. Für ein paar Fotos bin ich auch von der Mitteltalstation aus zum Aussichtspunkt Belchenflue gewandert. Kurz vor der Belchenflue angekommen, verwandelte sich der Regen in Schnee. Oben angekommen und ca. 10 Minuten Wartezeit riss der Himmel dann auf, so dass ich noch ein paar Fotos machen konnte. Die Mühe bei schlechtem Wetter loszulaufen, hat sich wieder mal gelohnt. Sehr spannend fand […] Read More
Anfang April fand mein Fotoworkshop zum Thema Panorama-Fotografie in Paris statt. Diesen Fotoworkshop habe ich gemeinsam mit Novoflex und mit meinem Co-Trainer Stefan von Gebäude 1 ausgerichtet. Bereits vor einem Jahr sind wir für ein Wochenendtripp nach Paris gefahren, um Beispiel-Motive zu fotografieren. Jetzt stand die Marschroute mit vielen tollen Spots fest. Einen Tag vor dem offiziellen Startschuss des Fotoworkshops sind wir angereist. Wie auch im Vorjahr haben im Green Spirit Hotel Malar übernachtet und dür die Gruppe Sonderkonditionen ausgehandelt. Da wir nun einen Tag früher in Paris waren, konnte ich es nicht lassen noch am Abend in Richtung Pigalle zu fahren. Ich wollte das Moulin Rouge schon seit langen bei Dunkelheit fotografieren. Jetzt konnte ich dieses Foto auch endlich einmal umsetzen. Am Tag des Fotoworkshops haben wir nach dem Frühstück die Technik im Seminarraum aufgebaut. Dafür nehme ich mir immer ausreichend Zeit, damit es keine bösen Überraschungen vor der Präsentation gibt. Es ging jedoch alles glatt, so dass ich meinen Workshop wie geplant durchführen konnte. Paris-Fotoworkshop: Architektur trifft Panorama-Fotografie Paris habe ich mir aus gutem Grund für den Panorama-Workshop ausgesucht. Die Stadt bietet eine anspruchsvolle Umgebung, um einzeilige und mehrzeilige Panoramen zu fotografieren. Außerdem kann man Landschaftsfotografie und […] Read More
Am vorletzten Tag unserer Reise hatten wir endlich die Polarlichter gesehen. Wie ich bereits im vorherigen Bericht geschrieben habe, tobte an diesem Tag ein heftiger Orkan über den Vesterålen, so dass am Abend für 20 Minuten die Schnee-Wolkendecke aufriss. Endlich konnten wir die Polarlichter sehen. Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, dass nach dem langen warten die Adrenalin-Spiegel und die Nervosität angestiegen und alle ganz hektisch fotografieren wollten. Denn nächste Wolckendecke war schon wieder im Anflug. Somit wurde wir für das Warten, die Geduld und den Optimismus der letzten Tage entschädigt. Was soll ich sagen, die Aurora borealis kann süchtig machen. Ich weiß heute schon, dass ich sie wieder sehen mus Natürlich bin ich nach meiner ersten Polarlicht-Nacht noch kein Experte was die Aurora borealis angeht, ich habe mich jedoch im Vorfeld intensiv mit diesem Licht-Phänomen befasst, so dass ich Euch doch ein paar Tipps mit an die Hand geben kann. Tipps für tolle Polarlichter-Fotos Es gibt spezielle Polarlichter und Apps, sowie Wetterdienste, die Euch helfen das Wetter und den Wind besser einzuschätzen. Ich braucht natürlich für eine gute Sicht auch eine klare Nacht. Darüberhinaus solltet Ihr Euch bereits am Tag einen guten Standort aussuchen, der auch nach Norden ausgerichtet ist. […] Read More
0 comments